Historie Kirchenglocken im Kreis haben zum Teil Jahrhunderte überdauert - Älteste Glocke schlägt in der Evangelischen Kirche in Kircheib: Kirchenglocken haben zum Teil Jahrhunderte überdauert: Geläute begleitet in Freude und Leid
Historie Kirchenglocken im Kreis haben zum Teil Jahrhunderte überdauert - Älteste Glocke schlägt in der Evangelischen Kirche in Kircheib
Kirchenglocken haben zum Teil Jahrhunderte überdauert: Geläute begleitet in Freude und Leid
Im Kriegswinter 1941/42 wurden die Glocken der Katholischen Kirche St. Jakobus und Joseph in Altenkirchen abgeholt. Sie sollten wie viele andere Glocken auch, eingeschmolzen und in der Waffenindustrie Verwendung finden. Was die Altenkirchener Katholiken damals nicht wussten: Die Glocken blieben verschont, während ihre Kirche durch Bombenangriffe völlig zerstört wurde. Foto: Katholische Kirchengemeinde Altenkirchen Katholische Kirchengemeinde Altenkirchen
Kreis Altenkirchen. Wenn an diesem Wochenende die Christen das Pfingstfest feiern, dann rufen an vielen Orten im Kreis die Kirchturmglocken die Gläubigen zum Gottesdienst. Die älteste noch erhaltende Glocke im Kreis Altenkirchen schlägt im Kirchturm der Evangelischen Kirche in Kircheib. Sie stammt aus der Gründungszeit der romischen Basilika, die um 1200 errichtet wurde und hat einen Durchmesser von 89 Zentimeter. Das Gotteshaus besitzt insgesamt zwei Glocken, die zweite und kleinere Glocke ist auf das Jahr 1535 datiert.
Lesezeit 2 Minuten
Eines der schönsten Dreiglockengeläute des Westerwaldes soll im Turm der evangelischen Kirche in Flammersfeld hängen. So jedenfalls wurde es im Heimatjahrbuch des Kreises im Jahr 1965 beschrieben. Wie es damals üblich war, wurden die drei Glocken vermutlich an Ort und Stelle, nicht weit von der Kirche entfernt, gegossen.