Die Organisatoren des Herdorfer Pfarrfestes am Samstag und Sonntag kommen mit der Verpflegung der Gäste kaum nach. Hier müssen Brötchen nach geordert werden, dort gehen die Strohhalme für die Kindercocktails aus. Christian Grünebach ist begeistert: „Wir haben an den beiden Tagen sicher zwischen 600 und 700 Besucher gehabt.“
Ein Höhepunkt war am Sonntag die Aufführung des Minimusicals „Fremde werden Freunde“ in der voll besetzten katholischen Pfarrkirche St. Aloisius. Der Komponist ist Reinhard Horn, die Texte stammen von Heidi Egert, Anita Hütter und Rolf Krenzer. Torsten Stendenbach hatte es mit seinen Schützlingen von den Kinderchören Regenbogenkids Herdorf, Kindergarten Nikolaus-Groß-Haus Herdorf sowie Ohrwürmchen Betzdorf-Bruche einstudiert.
Es geht inhaltlich um Toleranz und gegenseitigen Respekt von Menschen unterschiedlicher Herkunft – ein brandaktuelles Thema mit Blick auf die Flüchtlinge. Die Welt, singen die Mädchen und Jungen, ist zerbrechlich wie eine Seifenblase. Man muss gut auf sie aufpassen. Tosender Applaus belohnt die Kinder. Auch Grünebach ist sehr angetan: „Da lacht doch der liebe Gott.“ Die Herdorfer hatten richtig Glück mit dem Wetter. Der Organisator hat dafür einer einleuchtende Erklärung: „Wenn Engel feiern und die kfd Kuchen backt...“ Neben der Frauengemeinschaft haben sich wieder zahlreiche Gruppen beim Pfarrfest eingebracht: die Christliche Arbeiterjugend (CAJ), die Messdiener und die Firmlinge betreuten die Kinder mit diversen Spielen. „Wir haben extra viel für Familien gemacht“, erläutert Grünebach.
Mit an Bord waren, listet Grünebach auf, auch die Feuerwehr mit dem Spülmobil, die Jugendfeuerwehr (Zuckerwattemaschine), die Altargemeinschaft Dammer Weg, die DJK, der Kirchenchor, die Nachbarschaft Fuhrmannsweg, die Helfer, die sich um Flüchtlinge kümmern, die Schola und die alten CAJ'ler. Er dankte allen Gruppen und Vereinen, darunter auch dem Bautrupp unter der Leitung von Mitorganisator Rainer Euteneuer, der Zelte, Tische und Bänke aufgestellt hat. Ein schattiges Plätzchen war bei den Besuchern willkommen.
Den Eröffnungsgottesdienst zelebrierte am Samstagabend Dechant Rudolf Reuschenbach. Er wurde vom Kirchenchor mitgestaltet. Musik wird beim Pfarrfest groß geschrieben. Der Bollnbacher Musikverein, dessen Ableger, die Egerländer und die Daadetaler Knappenkapelle unterhalten die Besucher mit zünftiger Blasmusik. Grünebach freut sich, dass auch Bürgermeister Wolfgang Schneider vorbei schaute: „Das ist eine nette Geste.“ Der Erlös des Pfarrfestest fließt in die Unterhaltung der Pfarrkirche. Claudia Geimer