Michael Mies aus Betzdorf und Lukas Strauch aus Scheuerfeld sind Preisträger des Studienpreises des Landkreises Altenkirchen 2024. Für ihre herausragenden Arbeiten wurden sie jetzt in Anwesenheit von zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der Universität Siegen im Hotel Breidenbacher Hof in Betzdorf geehrt. Mit dabei waren auch die Schulleiter beider Schulen, an denen die Geehrten ihre Laufbahn begannen, Simone Kraft vom Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf und Burkhard Schneider von der BBS Wissen.
Die Begrüßungsansprache hielt der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Westerwald-Sieg, Andreas Reingen. Er hieß die beiden Preisträger mit ihren Familien im schönen Ambiente des Breidenbacher Hofs willkommen und sagte: „Ich freue mich mit Ihnen, dass Sie heute für Ihre erfolgreiche akademische Laufbahn belohnt werden.“
Landrat dankt der Uni Siegen
Besonders begrüßt wurde auch Landrat Peter Enders, der immer hinter diesem Preis gestanden habe, wodurch die Region auch wirtschaftlich mit der Universität Siegen verbunden sei. Der Dank des Landrats galt insbesondere der Universität Siegen, mit der diese Kooperation schon seit 2004 gepflegt wird – in diesem Jahr wurde der Studienpreis zum 21. Mal verliehen.
Gemeinsam hätten sie schon zahlreiche Projekte neben dem Studienpreis umgesetzt, so im vergangenen Jahr das Projekt „Zukunftswerkstatt“, bei dem Studierende der Universität Siegen und Unternehmen aus dem Kreis Altenkirchen im Rahmen eines Praxis-Semesters reale Problemstellungen aus der Wirtschaft untersuchen und Lösungsansätze entwickeln konnten. Enders dankte der Sparkasse als Sponsor, die damit herausragende Leistungen von wissbegierigen jungen Menschen mit herausragenden akademischen Leistungen ehre.
Auf Kongressen präsentiert
Der Landrat forderte die Anwesenden dazu auf, gemeinsam mit Preisträger Lukas Strauch, dessen Masterarbeit im Fachbereich Physik den schwierigen Titel „Quantum Nano-Optics of Artificial Light Harvesting Complexes“ trägt und mit der Note 1,1 bewertet wurde, tief in die Welt der künstlichen Lichtsammelkomplexe einzutauchen. Anhand von Auszügen aus der Dissertation von Michael Mies, „Essays on Risk Disclosure and Banking Regulation: Empiricial Studies in Climate Risk, IFRS 9 and Financial Stability“ im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, die mit der höchsten Auszeichnung summa cum laude bewertet wurde, konnten sie sich zudem einen kleinen Überblick über das Risiko von Banken verschaffen. Teile der Arbeit wurden in renommierten Fachzeitschriften publiziert und auf internationalen Kongressen präsentiert. „Hinter beiden Arbeiten steckt ein großes Maß an Selbstdisziplin, an Durchhaltevermögen und harte Arbeit“, so der Landrat, der sich freuen würde, wenn die beiden Preisträger dem Kreis weiter erhalten bleiben.
Michael Torben Menk, Professor der Universität Siegen, hielt in Vertretung für seinen Professorenkollegen Andreas Dutzi die Laudatio für Michael Mies. Erst gestern habe er die E-Mail bekommen, die Rede zu halten.
Transfer ist gelungen
Daraufhin habe er noch einmal das lange Publikations- und Konferenzverzeichnis durchgelesen, um zumindest einige Höhepunkte vorstellen zu können. Die Liste wäre nicht nur quantitativ, sondern qualitativ derart hochwertig, dass es ihm nicht gelänge, in würdiger Weise die Leistungen hervorzuheben. Er betonte, es sei Mies gelungen, den Transfer von akademischer Leistung in die Praxis zu bewerkstelligen. Menk gelang es, den Zuhörern zumindest einen kurzen Überblick zu verschaffen.
Mario Agio konnte als Laudator für Lukas Strauch persönlich nicht an der Feierstunde teilnehmen. In einer Videobotschaft betonte er die herausragende Leistung des Absolventen, dessen gewähltes Thema für die Masterarbeit relativ neu sei, weshalb nicht viele relevante Ergebnisse von Vorarbeiten vorlägen. Er zeigte anhand von Folien einen Auszug der Forschungsarbeit von Strauch, wobei die Themen „Nano-Optik mit Farbzentren in Diamant“, „Nano-Sensorik mit optischen Antennen und Farbzentren“, „Nano-Spektroskopie“, „Nanoteilchen“ und Moleküle“ sicherlich teilweise die Zuhörer überforderten. Zudem gratulierte der Professor Lukas Strauch herzlich zum Beginn eines neuen Abenteuers, nämlich dem Start auf dem Weg zur Promotion.
Preis mit 1500 Euro dotiert
Die beiden Geehrten stellten abschließend jeweils ein professionelles Kurzreferat über ihre anspruchsvollen Themen und deren Kerninhalte vor, bevor sie ihre Urkunde zum Studienpreis, der mit jeweils 1500 Euro dotiert ist, sowie die zahlreichen Glückwünsche von Angehörigen und Gästen strahlend in Empfang nehmen konnten.