Grube Bindweide weist hin auf neueste Gesundheitskurse - Programm ab Sonntag
Grube Bindweide: Zur Atemschule geht es jetzt wieder in den Stollen
Entspannen, wo einst die Bergleute schufteten: Reine, kühle Luft und die Stille im Heilstollen bieten beste Voraussetzungen für erfolgreiche Therapien und Kurse, erklären die Veranstalter. Archivfoto: Markus Döring
Markus Döring

Steinebach. Neue Kurse gibt es im Heilstollen des Besucherbergwerks Grube Bindweide. Das Therapie- und Kursprogramm startet am Sonntag, 20. März, wird in einer Pressemitteilung berichtet. Ärzte empfehlen demnach den Aufenthalt in einem Heilstollen bei der chronischen Lungenerkrankung COPD, bei Asthma und bei einer Post-Covid-Erkrankung.

Lesezeit 1 Minute

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gesundheitsförderung Therapien und Kurse im Heilstollen an. Zu einer „Heilstollentherapie“ gehören insgesamt fünf Liegekuren. Beginnend ab Sonntag, 20. März, stehen sie in der Heilstollensaison 2022 auf dem Programm. Jeder Kurs dauert drei Wochen.

In der täglichen Liegezeit von rund 90 Minuten im Therapieraum des Heilstollens lasse die kühle, wasserdampfgesättigte Luft die Schleimhaut der Atemwege abschwellen. Die Luft im Heilstollen sei absolut frei von Pollen und Allergenen – ideal für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma, Sinusitis und Heuschnupfen. Auch bei Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung (Post-Covid) empfehlen Ärzte den Aufenthalt in einem Heilstollen. Ebenso fänden Menschen mit Neurodermitis und mit nervösen Störungen häufig Erleichterung ihrer Beschwerden. Neu sind zwei Zusatzangebote, die eine ärztliche Untersuchung vor und nach dem Ende der Heilstollentherapie, einschließlich Lungenfunktionsmessung, sowie eine Messung der häuslichen Luftqualität umfassen.

„Atemschule unter Tage“ indes heißt ein vierwöchiger Kurs mit acht Terminen, der von Montag, 4. Juli, bis Mittwoch, 27. Juli, dauert. Bei diesem Kurs mit zwei Terminen à zwei Stunden pro Woche werden gemeinsam Atemtechniken eingeübt. Auch im Alltag könnten diese Techniken eingesetzt werden und längerfristig für freies Atmen sorgen, wird erläutert.

„Entspannen in der Stille des Berges mit progressiver Muskelentspannung“ heißt ein weiteres Angebot. Dabei sind zwei achtwöchige Kurse mit jeweils einem 90-minütigen Aufenthalt im Heilstollen pro Woche geplant, von Mittwoch, 27. April, bis Mittwoch, 15. Juni und von Mittwoch, 7. September, bis Mittwoch, 26. Oktober. Teilnehmer lernten Spannungen im Körper zu erkennen, um sie dann bewusst loszulassen – progressive Muskelentspannung. Diese Kurse würden von den Krankenkassen unterstützt.

Top-News aus der Region