Auf die drei Löschzüge der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Wissen kommen in den nächsten zehn Jahren große Veränderungen zu (unsere Zeitung berichtete). Vor diesem Hintergrund strahlte die jüngste Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr dennoch viel Optimismus aus, hob den Wert des Ehrenamts hervor, stärkte das Gemeinschaftsgefühl und erwies sich als passender Ort, um Danke zu sagen.
Zusammengerechnet absolvierten die Wehrleute im vorigen Jahr 180 Einsätze, gleichbedeutend mit fast 290 Stunden – hinzu kommt eine Vielzahl an Übungen und Schulungen. Das verlässliche Personalreservoir dafür bilden der Löschzug 1 (Wissen) mit aktuell 75 Aktiven, der Löschzug 2 (Schönstein, künftig Schönstein-Mittelhof) mit 33 Aktiven und der Löschzug 3 (Katzwinkel) mit 48 Aktiven. In den drei Jugendfeuerwehren engagieren sich zusammen mehr als 50 Mädchen und Jungen.
„Wir leben hier sicher.“
Dafür dankte Bürgermeister Neuhoff den engagierten Brandschützern.
Bürgermeister Berno Neuhoff dankte allen Wehrleuten, Funktionsträgern und Spendern. Im Rückblick auf 2024 betonte er die Erstellung des Feuerwehrkonzeptes und die Sicherstellung der Tagesalarmbereitschaft. Angesichts der notwendigen Millionen-Investitionen bemängelte er fehlende Finanzzusagen des Landes. Allgemein bat Neuhoff die Feuerwehrleute um Geduld. Sein Fazit „Wir leben hier sicher und sind dank eurer Top-Leistungsbereitschaft gut aufgestellt für die Zukunft“. Ungeschönt fiel aber auch sein Blick nach vorne aus: „Es kommt verdammt viel Arbeit auf uns alle zu, das betrifft Wehrleitung, Führungskräfte, Verwaltung und Politik.“ Der Bürgermeister begrüßte zudem die Hauptamtlichkeit des neuen BKI (Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises) und unterstrich die Forderung nach einem hauptamtlichen Gerätewart.
Alles, was Rang und Namen hat
Anschließend nahmen Neuaufnahmen, Beförderungen, Ernennungen, Entpflichtungen und Ehrungen viel Raum ein. Neu im Löschzug 1 sind: Kevin Becker, Justus Janssen, Torben Meiswinkel, Jan-Frederic Tannert, Nico Urban und Florian Zorn. Dem Löschzug 2 gehören nun an: Christina Keller und Jan Niklas Petri. Im Löschzug 3 engagiert sich Melina Joelle Haubrich.
Befördert wurden: Jamie Sophie Langenbach, Jan Niklas Petri, Felix Reifenrath, Stefan Ebach, Ben Niclas Krämer, Merlin Loyd Mattern, David Eckenbach, Nick Hildebrand, Tom Lukas Schuh, Tobias Neuhoff, Tobias Eul, Luca Elias Wilhelm, Maximilian Kunz, Florian Brucherseifer, Jonas Boketta, Matthias Machowinski, Yannik Schäfer, Christoph Henn und Martin Baldus. Leonie Strunk hat die Funktion der stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartin in Katzwinkel von ihrem Vorgänger Maik Müller übernommen.
Geehrt wurden: Victoria Ortheil und Hannah Kalkert (beide Silbernes Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Dienstzugehörigkeit), Christoph Langenbach, Peter Buchen, Martin Trapp, Volker Hain und Maik Müller (alle Goldenes Ehrenzeichen für 35 Jahre) sowie Thomas Herzog (Goldenes Ehrenzeichen für 45 Jahre). In die Alters- und Ehrenabteilung wurden unter anderem versetzt: Annika Rödder, Frank Stöver, Volker Neuhoff, Frank Weidenbruch und Hans-Peter Brucherseifer.