Eltern und Schüler wollen Antworten der Politik
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Schulbibliothek droht weiter die Schließung
clg

Betzdorf/Kirchen. Schon die jüngsten Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen haben mitbekommen, dass ihre Schulbibliothek auf der Kippe steht. Jedenfalls kann die Leiterin Annette Schuster eine entsprechende Geschichte erzählen. „Ein Junge aus der fünften Klasse sagte zu mir, er wolle sich Geld zu Weihnachten schenken lassen und mich damit bezahlen“, berichtet die 65-Jährige diese rührende Anekdote.

Lesezeit 2 Minuten

Ja, es geht bei der Bibliothek des Gymnasiums ums Geld. Denn der Kreis Altenkirchen als Schulträger hat schon vor längerer Zeit Sparmaßnahmen im Haushalt beschlossen. Diesem Beschluss fällt unter anderem die Stelle von Annette Schuster zum Opfer, die mit Ende des neu begonnenen Schuljahres im Juni 2023 in Rente gehen wird. Somit stünde die Schulbibliothek Stand heute ab dem 1. Juli 2023 ohne eine hauptamtliche Fachkraft da.

„Man kann sich auch kaputt sparen.“

Elternsprecher Christoph Held

Diese Aussicht betrübt nicht nur besagten Fünftklässler, der sein Weihnachtsgeld zum Erhalt der allseits beliebten „Bibo“ opfern will. Die Schulgemeinschaft insgesamt will sich mit dem drohenden Szenarium nicht abfinden und hofft auf ein Umdenken von Landrat Peter Enders und den Mitgliedern aller Fraktionen – CDU, SPD, Grüne, FDP, FWG, Linke und AfD – im Kreistag. „Oder soll es tatsächlich Ende Juni kommenden Jahres heißen, noch mal in der Bücherei durchfegen und Schlüssel raus?“, fragt sich Elternsprecher Christoph Held. Über die Konsequenzen, fährt er fort, sollte sich jedes Mitglied im Kreistag im Klaren sein.

Die beiden Elternsprecher Christoph Held und Sabine Alberts-Wingenfeld sowie die Schulsprecher Joy Stettner und Colin Haubrich befürchten, dass die Zeit für eine Rettung der „Bibo“ langsam davonläuft. Sie kritisieren, dass sie von den Kreistagsfraktionen schon längere Zeit keine Silbe mehr zur Biblioproblematik hören. „Wir wissen von nichts“, bedauert Alberts-Wingenfeld.

Um die Aufmerksamkeit erneut auf dieses, aus Sicht des Gymnasiums, wichtige Thema zu lenken, gehen Eltern- und Schülersprecher deshalb bewusst wieder einmal an die Öffentlichkeit. Sie wiederholen ihr Unverständnis, dass die Stelle in der Schulbücherei Sparmaßnahmen im Kreishaushalt zum Opfer fallen soll. Der Einspareffekt dieser Teilzeitstelle sei minimal, kritisieren die vier Sprecher der Schulgemeinschaft unisono. Und: Vor drei Jahren sei die Bibliothek ja bereits von Sparmaßnahmen betroffen gewesen. Damals wurde schon die Teilzeitstelle einer Kollegin von Annette Schuster ersatzlos gestrichen.

Dies hat sich negativ auf die Öffnungszeiten ausgewirkt. Die Schulbibliothek ist noch montags, dienstags und mittwochs bis 13.40 Uhr, donnerstags sogar nur bis 12 Uhr geöffnet und freitags komplett geschlossen. Auch dies bleibt nicht ohne Folgen, meint Annette Schuster. „Es tut mir weh, wenn ich Schüler dann rausschicken muss“, sagt sie. Schüler, die eine Freistunde sinnvoll überbrücken möchten oder in Ruhe Hausaufgaben erledigen wollen.

Wie es ohne Annette Schuster im kommenden Sommer weitergehen soll, treibt die Schulgemeinschaft um. „Man kann sich auch kaputt sparen“, ärgert sich Held. Die Bibliothek erfülle wichtige Aufgaben. Denn ein Gymnasium führe zu einer universitären Laufbahn hin. „Hier wird mit Büchern gearbeitet“, fährt der Elternsprecher fort. Zumal die Bücherei mit derselben Systematik wie die Uni Siegen arbeite, ergänzt Annette Schuster. Zudem stünden dem Kreis Bibliotheken wie die im Betzdorfer Gymnasium als Standortfaktor gut zu Gesicht.

Von der Bedeutung der „Bibo“ als Lernort und Ort für Veranstaltungen ganz abgesehen. „Sie ist ein etablierter, integraler Bestandteil der Schule“, betont Held. Die Streichung einer Bibliotheksstelle stehe zudem im Widerspruch dazu, dass auch Politiker im Kreis immer wieder betonten, wie wichtig Bildung sei, meint Haubrich: „Wir beschweren uns, dass Kinder nicht mehr richtig lesen können, und schließen dann eine Bibliothek.“

Von Claudia Geimer

Top-News aus der Region