Siegener Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange brilliert zum Abschluss der Reihe "Die Queen lädt ein" in St. Jakobus Altenkirchen
Finale in Altenkirchen: Grandioser Auftritt ehrt die Königin der Instrumente
Landrat und Schirmherr Peter Enders (rechts) freute sich mit dem Initiator, Seelsorgebereichsmusiker Thorsten Schmehr, dass die Siegener Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange das Finale der Konzertreihe „Die Queen lädt ein“ gestaltete. Foto: Julia Hilgeroth-Buchner
Julia Hilgeroth-Buchner

Altenkirchen. Als Peter Enders im Februar in Ruanda von 1200 fröhlichen Schülerinnen und Schülern auf dem Grundstück ihrer im Bau befindlichen Schule begrüßt wurde, da war das ein Erlebnis, dass den Landrat, aber auch seine ebenfalls anwesende Familie und die mitgereisten Bekannten zutiefst berührte. Das vor mehr als zwei Jahren ins Leben gerufene, ausschließlich mit privaten Spenden finanzierte Projekt war nicht nur erfolgreich angelaufen.

Lesezeit 2 Minuten

Es gab sogar Erweiterungsbedarf, denn statt vier Klassenräumen wurden nun sechs gebraucht. Dazu mussten weitere Mittel akquiriert werden. Die Spendenaktion wurde erneut mit erfreulicher Resonanz angekurbelt, und da der Landrat vor einigen Wochen die Schirmherrschaft über die Orgelkonzertreihe „Die Queen lädt ein“ an St. Jakobus Altenkirchen übernommen hatte, lag es nahe, auch den Erlös des Abschlusskonzertes in den Dienst des Schulbaus zu stellen.

Die Veranstaltungsserie überzeugte zwar vom ersten Konzert an mit hochkarätigen Musikern. Die Siegener Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange krönte den 70. „Geburtstag“ der Klais-Orgel jedoch in einem Maße, das den Landrat, aber auch das Publikum überwältigte. Nachdem Enders die Besucher begrüßt und über den aktuellen Stand des Bauprojektes informierte hatte, gehörte der Abend der sympathischen Organistin. Es war ein vielfältiges, ein technisch ungeheuer schweres und trotzdem leicht zugängliches Programm, das die erfahrene A-Organistin für ihre Reise durch die Epochen der Musikgeschichte konzipiert hatte.

Den Beginn machte das kirchenmusikalische Schwergewicht schlechthin, der Barockgigant Johann Sebastian Bach. Die drei Sätze des „Concerto a-Moll nach Antonio Vivaldi“ (BWV 593) fanden in Helga Maria Langes Interpretation die Balance zwischen italienischer Verspieltheit und Bachscher Strenge. Von ganz anderem Charakter dann die nachfolgenden Choralbearbeitungen. „Schmücke Dich, o liebe Seele“ (BWV 654) gefiel mit zum Titel passenden Verzierungen, „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter“ (BWV 650) vermittelte auf tänzerisch-heitere Weise Zuversicht, während „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ (BWV 641) melancholische Züge trug.

Mit regelrecht jugendlichem Ungestüm wartete dann Felix Mendelssohn Bartholdys „Sonate B-Dur“ auf. Die Sätze Allegro con brio, Andante religioso, Allegretto und Allegro maestoso e vivace waren von besonderer Emotionalität und wirkten wie ein Querschnitt durch das Gesamtschaffen Mendelssohns.

Schönste Klangmalerei erwartete die Zuhörer dann bei Théodore Dubois „Chant pastoral“ und „Fiat lux“. Sanftes „Flötenspiel“ hier und ein fast bildlicher „Sonnenaufgang“ da machten das Publikum auf charmante Weise mit französischer Kompositionskunst bekannt. Percy Fletchers „Matinale“ hingegen verzauberte mit Drehorgelmelodik auf Spitzenniveau. Mit Edward Elgars „Military March Nr. 1“ aus „Pomp and Circumstance“ hatte Helga Maria Lange einen Evergreen mitgebracht, der der Königin der Instrumente huldigte und einfach Spaß machte. Die Variationen über „Amazing Grace“ von Denis Bédard, die mit origineller Stilistik überraschten, beendeten die Konzertreihe zu Ehren der Klais-Orgel unwiderruflich.

Dem gewaltigen Anspruch dieses Anlasses wurde Helga Maria Lange mehr als gerecht. Ihre durchgängig grandiose Virtuosität und ihr erlesener Geschmack verliehen dem Finale den gebührenden Glanz. Auch wenn sich die Zuhörerzahlen in allen Konzerten ein wenig betrüblich anließen – dieser Orgel-Geburtstagszyklus war ein Gewinn für die Kirchenmusik in der Region und wird in die Geschichte von St. Jakobus eingehen.

Von Julia Hilgeroth-Buchner

Top-News aus der Region