Während sich die prozentualen Verluste bei der SPD, die insgesamt auf 26,1 Prozent der Wählerstimmen für den VG-Rat kommt, in den Ortsgemeinden bis auf einer Ausnahme zumindest in Grenzen halten, kann sich die CDU über Zuwächse freuen. Am auffälligsten ist dies in der Stadt Herdorf, wo die Partei künftig auch den Stadtbürgermeister mit Uwe Geisinger stellt. Hier fällt das Plus mit 14,4 Punkten besonders hoch aus. Noch höher ist es nur in Mauden (plus 16 Prozentpunkte). In beiden Orten traf die CDU mit ihrer Liste für den VG-Rat auf hohe Zustimmung, was sich in jeweils einem Ergebnis von 58,6 Prozent niederschlägt.
Lediglich in der Stadt Daaden und Schutzbach sind die SPD und ihre Kandidaten bei der VG-Ratswahl am beliebtesten gewesen. In Daaden sind es 33,2 Prozent (minus 2,3) und in Schutzbach 36,7 Prozent (minus 2,3). Aber auch in diesen beiden Orten gelingt es der CDU, ordentlich aufzuholen. In Daaden steigt sie bei der VG-Ratswahl in der Wählergunst um 6,5 Prozent und landet bei 26,5 Prozent. In Schutzbach fällt der Zuwachs der CDU mit 11 Punkten noch deutlicher aus. Insgesamt haben dort 36,2 Prozent der Wähler die Partei und deren Kandidaten für den VG-Rat gewählt.
Uwe Geisinger ist der einzige Kandidat um die Nachfolge von Uwe Erner. Welche Projekte will der tief in Herdorf verwurzelte Familienvater anpacken? Für welche Werte steht er?Kommunalwahl am 9. Juni: Uwe Geisinger will Stadtoberhaupt für alle Herdorfer sein
Und ob Niederdreisbach, Weitefeld, Friedewald, Derschen oder Emmerzhausen – hier ist die CDU die favorisierte Partei der Wähler für die Machtverteilung im künftigen VG-Rat. In Niederdreisbach kommt die Partei auf 29,1 Prozent (plus 4,9 Punkte), in Weitefeld auf 30,5 (plus 10,8 Punkte), in Friedewald auf 33,5 Prozent (plus 5,9 Punkte), in Derschen auf 38,4 Prozent (plus 6,5 Prozentpunkte) und in Emmerzhausen auf 44 Prozent (plus 9,3).
Nisterberg scheint ein Ausnahmefall zu sein. Zwar erhält die CDU hier ungefähr ähnlich hohe Stimmenanteile wie noch vor fünf Jahren mit einem Ergebnis von 31,4 Prozent – doch: Die FWG fährt ein VG-Ratsergebnis von 33,5 Prozent ein, ein Plus von 9,3 gegenüber 2019. Auf der anderen Seite verliert die SPD in Nisterberg für den Verbandsgemeinderat ganze 7,8 Punkte. Nur in Weitefeld haben mehr Wähler den Sozialdemokraten ihre Zustimmung entzogen. 12,2 Prozentpunkte an Stimmen verliert die SPD dort für die VG-Ratswahl im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren.
Was für ein Wahlkrimi in Daaden. Nur 34 Stimmen fehlen am Ende dem FDP-Bewerber Alexander Wollenweber bei der Stadtbürgermeisterwahl zum Sieg über Amtsinhaber Walter Strunk. Der gibt sich sichtlich erleichtert, während der Herausforderer ankündigt, bei der nächsten Wahl wieder antreten zu wollen.Knappes Rennen in Daaden: Walter Strunk gewinnt Stadtbürgermeisterwahl – mit 34 Stimmen Vorsprung
Bei den größten Stimmenmagneten auf den Parteilisten gibt es wenig Überraschungen. Walter Strunk, Daadens Stadtbürgermeister, erhielt bei der SPD am meisten Stimmen, Fraktionssprecher Dirk Eickhoff bei der CDU (dicht gefolgt von Uwe Geisinger) und bei den Grünen Rainer Stockschläder und Christof Stein. Bei der FDP vereinigt Jörg Fries am meisten Stimmen auf sich, bei der FWG Harald Hees und bei der Linkspartei Julien Fleckinger.