Ortsgemeinde steht trotz coronabedingter Ausfälle bei Gewerbesteuer gut da - Investitionen in die Substanz
Etzbach: Haushalt ist erneut ausgeglichen
Das Bürgerhaus in Etzbach ist in die Jahre gekommen und soll renoviert werden. Vorgesehen sind ein neuer Anstrich und neue Küchengeräte sowie die Umstellung der gesamten Beleuchtung auf LED-Technik.
Ortsgemeinde

Kämmerer Peter Brenner freut sich durchaus, wenn er auf den Haushalt der Ortsgemeinde Etzbach blickt. „Trotz Corona sieht das recht ordentlich aus. Wir mussten die Gewerbesteuer etwas reduzieren, das wirft den Haushalt aber nicht aus der Bahn, weil auf der anderen Seite Nachzahlungen erwartet werden.“ Auch schlage die Corona-Krise bei den Ortsgemeinden, was zusätzliche Ausgaben angeht, kaum zu Buche.

Lesezeit 2 Minuten

Das Bürgerhaus in Etzbach ist in die Jahre gekommen und soll renoviert werden. Vorgesehen sind ein neuer Anstrich und neue Küchengeräte sowie die Umstellung der gesamten Beleuchtung auf LED-Technik.
Ortsgemeinde

„Da bleiben die OG's verschont“, so Brenner. Generell ist Etzbach eine der wenigen Gemeinden in der VG Hamm, die regelmäßig einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann. Die Ortsgemeinde ist seit Februar 2011 schuldenfrei.

Bei der Gewerbesteuer wurde der Ansatz für das laufende Jahr um 290.000 Euro auf 550.000 Euro angehoben. Mit Nachzahlungen/ Erstattungen für Vorjahre ergibt sich eine Summe von 690.000 Euro.

„Vor der Corona-Krise wäre ein noch höherer Ansatz realistisch gewesen“, steht im Vorbericht zum Haushalt zu lesen. Der Ergebnishaushalt 2020 schließt mit einem Überschuss von 168.703 Euro ab. Der Finanzhaushalt 2020 ist im Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nicht ausgeglichen. Es ergibt sich ein Fehlbetrag von 193.420 Euro.

Für 2021 wird dagegen ein Überschuss von 82.930 Euro erwartet. Für die Folgejahre werden ebenfalls Überschüsse erwartet. Die Steuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert (Grundsteuer A 300 Prozent; Grundsteuer B 370 Prozent; Gewerbesteuer 380 Prozent). Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum Jahresende 2020 liegt bei 3.340.816 Euro. Der Haushalt wurde einstimmig beschlossen.

„Wir sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen“

Zufrieden mit dem Zahlenwerk ist auch Etzbachs Ortsbürgermeister Ulf Langenbach. „Wir sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen“, sagt er im Hinblick auf die zu erwartenden Einbußen im Bereich der Gewerbesteuer. Wobei es in Etzbach auch gang und gäbe sei, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen, wie Langenbach nicht ohne Stolz verrät.

Für neue Investitionen sind im aktuellen Haushaltsjahr 104.000 Euro vorgesehen. 20.000 Euro sind Restkosten für die weitere Erschließung des Drosselwegs. Ferner sind eine umfangreiche Sanierung des Bürgerhauses sowie der Friedhofshalle geplant. Beide seien in die Jahre gekommen, nun müsse etwas getan werden, sagt Langenbach.

So wird das Bürgerhaus komplett renoviert, neue Küchengeräte sollen angeschafft werden, dazu wird das gesamte Gebäude mit LED-Technik ausgestattet. Auch ein neuer Anstrich ist geplant (geplante Kosten: 17.000 Euro).

Die Friedhofshalle soll eine komplett neue Bestuhlung bekommen, dazu eine neue Heizung, neue Fenster und Türen sowie eine neue Außenlautsprecheranlage (15.000 Euro). Zudem sind zusätzlich 22.500 Euro für die Erneuerung von Friedhofswegen, Arbeiten an Grünflächen und Grabfeldern eingeplant.

Die Wiederaufforstung von Gemeindewald wurde im Doppelhaushalt 2018/2019 nicht umgesetzt; hierfür werden in diesem Jahr 7500 Euro neu bereitgestellt. Der Ansatz für die Unterhaltung der Wald- und Wirtschaftswege wurde vorsorglich auf 10.000 Euro angehoben.

Welche Projekte noch anstehen, welche abgeschlossen wurden

47.000 Euro sind zudem für den Erwerb von Grundstücken eingeplant, weil in Etzbach nahe des Spielplatzes ein Dorfplatz beziehungsweise ein Mehrgenerationenplatz entstehen soll.

Für das Folgejahr stehen zusätzlich 50.000 Euro für dieses Projekt im Haushalt. Ferner wurde noch eine Speziallampe angeschafft, die den Wendehammer an der Grundschule ausleuchtet. Dort hatten Eltern um eine solche Maßnahme gebeten, um den Schulweg für die Kinder sicherer zu machen.

Zudem gibt es zwei neue Hundetoiletten zu den bereits bestehenden. Außerdem wurden neue Solarmodule auf den Geschwindigkeitsmesstafeln installiert. Die alten funktionierten bei geringer Sonneneinstrahlung, etwa im Winter, nicht. Die neuen werden nun bei Bedarf über die Straßenbeleuchtung mit aufgeladen.

Top-News aus der Region