Zwischen den Sommer- und den Herbstferien 2023 soll die Erweiterung der Integrierten Gesamtschule Horhausen abgeschlossen sein, wie Oliver Weber, Abteilungsleiter Bau und Umwelt am Montag in der Sitzung des Schulträgerausschusses berichtete. Die Baukostensteigerung sei dabei – angesichts der allgemeinen Preisexplosion – noch moderat ausgefallen, stellte Weber auf Nachfrage von Jan Hellinghausen (SPD) klar. 8,8 Millionen Euro waren zu Beginn kalkuliert worden. Mittlerweile schätzt der Kreis die Gesamtkosten auf 9,5 Millionen Euro.
Ob es bei künftigen Projekten ähnlich ausgehen wird, bleibt abzuwarten. Jedenfalls geht es mit der Bautätigkeit an den Schulen nahtlos weiter. Für die Generalsanierung des Atriums an der Realschule plus in Wissen liegt laut Weber seit Ende November die schulbehördliche Genehmigung vor. Im Frühjahr sollen die Arbeiten beginnen.
Noch im Genehmigungsverfahren sind zwei weitere Maßnahmen. An der Realschule plus in Daaden soll eine Aufzuganlage angebaut werden. Die Gesamtkosten werden derzeit auf 448.000 Euro geschätzt. Und am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf sollen vier naturwissenschaftliche Fachräume auf den zeitgemäßen Stand der Technik gebracht werden. Vorgesehen sind jeweils variable Möblierung und ein deckenhängendes Mediensystem. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 1,165 Millionen Euro.
Schulen verzeichnen Zuwachs
Einen Einblick in die Entwicklung der Schülerzahlen gab anschließend Tatjana Marx, Referatsleiterin Schulen und Sport. Insgesamt besuchen derzeit 10.890 Schüler die 16 Schulen in Trägerschaft des Landkreises. Das sind 91 mehr als im Schuljahr 2021/22.
Zuwachs verzeichnen besonders die beiden allgemeinbildenden Schulen in Wissen: Die Marion-Dönhoff-Realschule plus von 352 auf 429 und das Kopernikus-Gymnasium von 738 auf 787. Laut Marx entstehen „extreme Schwankungen“ aufgrund der ukrainischen Schüler, die mit ihren Eltern vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind. So wurden an der August-Sander-Realschule plus in Altenkirchen 106 statt der erwarteten 87 Fünftklässler aufgenommen. Insgesamt besuchen Marx zufolge 287 ukrainische Schüler die Schulen in Kreisträgerschaft.
Abschließend empfahl das Gremium unter dem Vorsitz des Ersten Kreisbeigeordneten Tobias Gerhardus dem Kreistag die Bereitstellung der Haushaltsmittel für den Teilhaushalt Schulen. Wenig überraschend macht sich hier die extreme Steigerung der Strom- und Gaskosten bemerkbar. Der Ansatz für die Bewirtschaftungskosten, unter die auch Strom und Heizung fallen, steigt von circa 3,6 Millionen Euro in 2022 auf rund 5,2 Millionen Euro für 2023.