Gruppen, Organisationen und interessierte Einzelpersonen sind zu Gesprächen rund um Maßnahmen gegen den Klimawandel eingeladen: Er soll dem Austausch dienen: „Klimastammtisch“ in Altenkirchen
Gruppen, Organisationen und interessierte Einzelpersonen sind zu Gesprächen rund um Maßnahmen gegen den Klimawandel eingeladen
Er soll dem Austausch dienen: „Klimastammtisch“ in Altenkirchen
Die Ingelbacherin Lilo Wolter-Kneilmann (hier an einer vom Borkenkäfer zerstörten Waldfläche am Dorfrand) und ihre Mitstreiter laden zum neuen Klimastammtisch ein, der sich den Problemen des Klimawandels in der Region widmet. Foto: Julia Hilgeroth-Buchner hilg
Wenn Lilo Wolter-Kneilmann früher aus dem Fenster schaute, dann erfreute sie sich immer an den dichten Wäldern am Dorfrand von Ingelbach. Das ist nun anders, denn seit der Borkenkäferkatastrophe bietet sich ihr nur noch der Ausblick auf triste Rodungsflächen, die den Charakter des Ortsbilds völlig verändert haben.
Der Borkenkäfer hatte es hier und an vielen anderen Orten im Westerwald leicht, denn die Bäume waren durch die zunehmende Trockenheit geschwächt und konnten sich nicht mehr gegen den Schädling wehren.
Die Naturfreundin möchte sich mit der alleinigen Feststellung, dass sich diese und andere Auswirkungen der Klimakrise nun auch in unserer Region bemerkbar machen, aber nicht mehr zufrieden geben.