Mord an Luise rüttelt Schulgemeinschaft auf
Ein Jahr nach Mord an Luise: Wie Schüler in Freudenberg mit dem Unfassbaren umgehen
Abschied von Luise - Trauerfeier für getötete Zwölfjährige
Seelsorger und Polizisten standen anlässlich der Trauerfeier für Luise vor einem Jahr vor der Gesamtschule in Freudenberg.
Federico Gambarini/dpa. picture alliance/dpa

Der gewaltsame Tod von Luise hat tiefe Spuren in Freudenberg hinterlassen. Die Stadt, die eigentlich weltweit für ihre historischen Fachwerkhäuser bekannt ist, hat der Mord an der Zwölfjährigen an der Landesgrenze zwischen NRW und Rheinland-Pfalz nachhaltig aufgerüttelt. Wie hat die Gesamtschule, an der die Mädchen Schülerinnen waren, auf die Tat und ihre weitreichenden Folgen reagiert?

Aktualisiert am 13. März 2024 10:10 Uhr
Für Außenstehende ist das Maß an Trauer, Unverständnis und vielleicht auch Wut, mit dem die Schüler der Esther-Bejarano-Gesamtschule, die die Mädchen besuchten, umgehen mussten und immer noch müssen, unvorstellbar. Knapp eine Woche hatten sich Schüler und das Lehrerkollegium Zeit genommen, um gemeinsam zu trauern und den Tod von Luise in Gesprächen aufzuarbeiten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten