Schöffenwahl: Amtszeit dauert fünf Jahre - Ehrenamt mit viel Verantwortung - Ein Schöffe und ein Richter erzählen
Ehrenamt mit viel Verantwortung: Es werden wieder Richter ohne Robe gesucht
Justiz sucht Schöffen
Derzeit werden wieder Schöffen für die neue Amtszeit von fünf Jahren gesucht. Die „Richter ohne Roben“ müssen juristisch nicht vorgebildet sein, trotzdem zählt ihre Stimme bei der Urteilsfindung am Ende genauso viel wie die des Berufsrichters. Foto: Jens Wolf/dpa
Jens Wolf. picture alliance / Jens Wolf/dpa

Derzeit werden wieder Schöffen für die Amtsgerichte im Land gesucht. In Deutschland gibt es nach Auskunft des Bundesverbands ehrenamtlicher Richterinnen und Richter - Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) rund 100.000 ehrenamtliche Richter. Etwa 60.000 von ihnen sind Amts- und Landgerichten zugeteilt, darunter rund 20.000 als Hilfsschöffen, die nur als Ersatz einspringen.

Andere Laienrichter kommen an Verwaltungs-, Handels-, Arbeits- und Sozialgerichten zum Einsatz. Ein kleiner Teil ist an Finanz- und Landwirtschaftsgerichten tätig. Die Kommunen suchen derzeit neue Ehrenamtliche für ihre Vorschlagslisten, aus denen Schöffenwahlausschüsse an Gerichten dann Laienrichter auswählen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region