Kreis Altenkirchen
Egli-Figuren: Die Erzählfiguren wurden in der Schweiz erfunden

Biblische Erzählfiguren (auch bekannt als Egli-Figuren) sind „Hilfsmittel“ zur Darstellung und zum Erzählen biblischer Geschichten. In verschiedenen Größen werden sie bei der Bibelarbeit, im Unterricht, in der Seelsorge oder auch in Krippen eingesetzt, um die Bibel anschaulich und begreifbar zu machen.

Die Figuren haben kein Gesicht, um sie von ihrem Ausdruck her nicht vorab festzulegen. Gefühle und Absichten werden dann durch die Körpersprache ausgedrückt. Die Figuren werden nicht selten aus Naturfasern gebaut und stehen oft auf Bleifüßen. Die ersten Biblischen Figuren entwickelte Schwester Anita Derungs, eine Ordensfrau im Kloster Ilanz (Schweiz) im Jahr 1964.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region