Kreis Altenkirchen
DRK-Krankenhaus: Mehr Patienten behandelt

Die Urologie und die HNO-Abteilung gehören zu den Schwerpunkten des Altenkirchener Standorts des DRK-Krankenhauses. Durch die Spezialisierung können die beiden Häuser in Hachenburg und Altenkirchen im Bestand gesichert werden. Foto: Marcelo Peerenboom

Kreis Altenkirchen. Das Defizit sinkt, der Konkurrenzgedanke ist verschwunden, die Patientenzahlen steigen: Das DRK-Verbundkrankenhaus Altenkirchen-Hachenburg ist auf einem guten Weg. Das unterstreicht Bernd Decker, Geschäftsführer der DRK Krankenhaus GmbH mit Sitz in Mainz, im Gespräch mit unserer Zeitung. Seit genau einem Jahr steht fest: Die beiden Häuser in Altenkirchen und in Hachenburg bleiben bestehen; der Gedanke, die Standorte zugunsten eines Neubaus auf der grünen Wiese bei Kroppach aufzugeben, wurde durch Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler verworfen.

Von unserem Redaktionsleiter Marcelo Peerenboom Seitdem lautet das Konzept: Die beiden Kliniken bilden jeweils Schwerpunkte, bauen Doppelstrukturen ab und setzen auf Synergien. Diese Strategie ist offenbar von Erfolg gekrönt. „Wir sind ein Krankenhaus geworden“, freut sich der Altenkirchener Bürgermeister Heijo Höfer.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region