Vielen sind sicher Herrnhuter Sterne ein Begriff. Ein beleuchteter Weihnachtsstern, der mit seinen spitzen, langen Zacken, eine einprägsame Form hat. Ihren Ursprung haben die Sterne in Herrnhut, das in der Oberlausitz liegt. Unter den Weihnachtsplätzchen gibt es auch einen Namensvetter: die Herrnhuter Herzen, die ich heute vorstellen möchte.
Die Zutaten
Mürbeteig:
- 250 Gramm Butter
- Salz
- 1 Eigelb
- 120 Gramm Zucker
- 100 Gramm geschälte gemahlene Mandeln
- 280 Gramm Mehl
Füllung und Verzierung:
- 220 Gramm Himbeerkonfitüre
- 100 Gramm Puderzucker
- Saft von 1 Zitrone
- 50 halbierte oder ganze Mandelkerne ohne Haut
Die Zubereitung
Für den Mürbeteig die Butter in kleine Stücke schneiden. Butter, eine Prise Salz, Eigelb und Zucker mit den Knethaken eines Handrührers verkneten. Mandeln und Mehl zugeben und mit den Händen schnell zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einem flachen Ziegel formen, in Klarsichtfolie wickeln und circa eine Stunde kalt stellen.
Mürbeteig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche drei Millimeter dick ausrollen. Herzen (fünf Zentimeter) ausstechen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Den restlichen Teig mit so wenig Mehl wie möglich wieder zusammenkneten, nochmals ausrollen und ausstechen. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig verbracht ist (eventuell zwischendurch kühl stellen).
Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Umluft 180 Grad) jeweils nacheinander auf der mittleren Schiene in 8 bis 10 Minuten zartbraun backen.
Für die Füllung die Himbeerkonfitüre durch ein Sieb streichen, zwei Teelöffel für die Verzierung zur Seite stellen. Die Rückseite der Hälfte der Herzen mit der Rückseite daraufsetze und leicht andrücken.