Den Beulskopf bei Heupelzen umranken wenige Sagen und viele persönliche Geschichten: Der Beulskopf bei Heupelzen ist geschichtenumwoben: Ein steinernes Herz, aber kein Herz aus Stein
Den Beulskopf bei Heupelzen umranken wenige Sagen und viele persönliche Geschichten
Der Beulskopf bei Heupelzen ist geschichtenumwoben: Ein steinernes Herz, aber kein Herz aus Stein
Diese fast 99 Jahre alte fotografische Aufnahme ist folgendermaßen beschriftet: 13. August 1925 am Beulskopf, den Dolomiten des Westerwaldes. Archiv Manfred Herrmann
Heupelzen. Zweifellos ist der Druidenstein bei Kirchen im Altenkirchener Oberkreis mit seinem charakteristisch angeordneten Säulenbasalt und kreuzgekrönter Spitze eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art. Ein formmäßig ähnliches Gebilde in Kleinformat ist am Beulskopf, der doppelhügeligen bewaldeten Anhöhe nördlich von Altenkirchen, zu besichtigen.
Jedoch lassen Größe und Bekanntheitsgrad sowie Höhe und seitliche Ausdehnung einen Vergleich mit dem Riesen aus dem Oberkreis wohl kaum zu. Trotzdem ist der grob pyramidenförmige Block etwas Besonderes. Er wird in Gesprächen unter Einheimischen grundsätzlich als Herz bezeichnet, als Herz vom Beulskopf eben.