Lösung für die weggefallene Fachkraft im Betzdorfer Freiherr-vom-Stein-Gymnasium gefunden - Derzeit hilft Ehrenamtlerin aus
Dank der Else Schütz-Stiftung: Die „Bibo“-Stelle wird bald wieder fest besetzt
img_9458
Marijke Kamphus arbeitet aktuell ehrenamtlich in der Schulbibliothek des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf. Nun soll es bald wieder eine angestellte Fachkraft geben. Foto: Thomas Leurs
Thomas Leurs

Eine Lösung für die Schulbibliothek am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium – zumindest für die kommenden Jahre – ist gefunden. Nachdem die vom Kreis Altenkirchen finanzierte Bibliothekarstelle im vergangenen Jahr ausgelaufen war, half sich die Schule mit ehrenamtlichen Kräften aus. Doch nun soll eine neue Stelle geschaffen werden – finanziert durch eine Stiftung.

Lesezeit 3 Minuten

Mit einem langen Marsch wollten im November 2022 mehr als 100 Schüler an einem nebligen Freitagmorgen auf die wegzufallende Bibliothekarstelle ihrer „Bibo“ aufmerksam machen. Von der Decizer Straße aus zogen sie den Gehweg an der Sieg Richtung Kirchen entlang, ab dem Tunnel dann auf die Straße bis zum Struthof hoch zu ihrer Schule. Genutzt hatte es damals nichts. Die Stelle wurde gestrichen. Im Mai 2023 war dann Schluss.

Über Monate stand das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium zunächst ohne Fachkraft da. Erst mal sprangen nur die Lehrer ein. So konnten aber nur in den Pausen Bücher ausgeliehen werden, wie die Schulleiterin Simone Kraft unserer Zeitung vor ziemlich genau zwei Monaten sagte. Anlass für den Besuch der Rhein-Zeitung war, dass die Schule eine Lösung gefunden hatte. Seither engagiert sich eine Mutter ehrenamtlich, sodass die „Bibo“ in der Unterrichtszeit zwischen 8 und 13 Uhr wieder geöffnet werden kann.

Kooperation mit der Ökumenischen Stadtbibliothek in Betzdorf

Doch diese Situation muss nicht zum Dauerzustand werden. Denn nun ist zur Sicherung des Fortbestands der Schulbibliothek geplant, diese als Zweigstelle der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf einzurichten. Die Trägerin der Stadtbibliothek in der Decizer Straße ist unter anderem die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Ziel sei es – heißt es in dem Bericht für die VG-Ratsmitglieder –, dass die Schulbibliothek bis Juni 2027 unter fachkundiger Leitung offen zu halten sei. So sollen in den kommenden drei Jahren die notwendigen Strukturen geschaffen werden, um diese anschließend unter der Leitung von ehrenamtlich tätigen Personen – also den Lehrern, Schülern und Eltern – in Kooperation mit der Ökumenischen Stadtbibliothek weiterführen zu lassen.

Bereits für den diesjährigen Stellenplan hat die Verbandsgemeinde eine Drei-Viertel-Stelle ausgewiesen. Mit einer projektbefristeten Einstellung einer Büchereifachkraft sollen die erforderlichen Öffnungszeiten inklusive der Vor- und Nachbreitungszeiten gewährleistet werden. Die finanziellen Mittel dafür stellt die Else-Schütz-Stiftung bereit. Diese habe sich im November vergangenen Jahres bereit erklärt, eine zweckgebundene Spende von 162.000 Euro bereitzustellen. Der gesamte Projektzeitraum soll dreieinhalb Jahre betragen.

Spende muss zweckgebunden sein

Damit diese Spende von Dritten auch für die Stelle verwendet werden kann, müsse das Geld ausschließlich und unmittelbar dem Projekt zugutekommen. Die Verbandsgemeinde als Trägerin der Personalkosten und damit durch die Spende begünstigte Körperschaft der Stiftung werde entsprechend des Zahlungseingangs Spendenbescheinigungen ausstellen, heißt es.

Für Simone Kraft, Schulleiterin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, ist das ein Grund zur Freude. Durch die Medienberichte sei die Else-Schütz-Stiftung auf die Notlage an der Schule aufmerksam geworden und habe sich entschlossen zu helfen. Da in Zukunft die Schulbibliothek als Zweigstelle der Stadtbibliothek fungieren wird, kann sich Kraft eine engere Zusammenarbeit gut vorstellen, etwa durch gemeinsame Lesungen oder den Austausch von Büchern.

Neuer Feuerwehrwagen für Löschzug Elkenroth/Nauroth

Wie viel Vorlaufzeit es braucht, bis ein Löschzug zu einem neuen Fahrzeug kommt, zeigt ein Beispiel aus der jüngsten VG-Ratssitzung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Der Löschzug Elkenroth/Nauroth hat einen Gerätewagen, der mittlerweile in die Jahre gekommen ist (Baujahr 1995). Es sollte ein Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe (kurz MZF 3) angeschafft werden.

Der Antrag für eine Zuwendung beim Land Rheinland-Pfalz wurde bereits im Oktober 2021 gestellt. Mehr als ein Jahr dauerte es, bis dann die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion eine Förderung in Höhe von 49.500 Euro im November 2022 bewilligte. Auch vom Kreis Altenkirchen gab es einen Monat später eine Förderung in gleicher Höhe. Die europaweite Ausschreibung erfolgte dann im Juli 2023, von 17 angeschriebenen Firmen meldeten sich zwei zurück und gaben ein Angebot für Fahrgestell und Aufbau ab. Zwei weitere Bieter reichten ein Angebot nur für die Beladung ein. Dieses Angebot kam für die Verbandsgemeindeverwaltung nicht in Betracht, sie entschied sich für eines der ersten beiden Angebote. Insgesamt kostet das Fahrzeug rund 495.500 Euro brutto. lrs

Top-News aus der Region