CDU stärkste Fraktion, FWG gewinnt zu und überholt die SPD
CDI bleibt stärkste Fraktion: Wenig Veränderung im Stadtrat Altenkirchen
In den Wahllokalen stimmten die Altenkirchener auch über die Zusammensetzung des Stadtrates ab. Foto: Hans-Jürgen Vollrath
Hans-Jürgen Vollrath

Auch im Stadtrat Altenkirchen hat es keine tiefgreifenden Veränderungen gegeben. Die CDU ist nach wie vor stärkste Fraktion, gewinnt sogar noch einen Sitz dazu, sodass nun acht Sitze auf die Christdemokraten entfallen.

Lesezeit 2 Minuten

Für die CDU wurden in den Stadtrat gewählt: Ralf Lindenpütz, Götz Gansauer, Benedikt Börgerding, Kristianna Becker, Markus Trepper, Karlheinz Bachmann, Carina Kehl und Thomas Düber. Götz Gansauer schob sich dank Votum von Listenplatz drei auf den zweiten Platz, Benedikt Börgerding konnte sich von Listenplatz sechs auf Platz drei verbessern. Kristianna Becker dagegen rückte vom Listenplatz zwei auf den vierten Rang. Die meisten Einzelstimmen konnte Bürgermeister Ralf Lindenpütz auf sich vereinen (1256). Neu im Stadtrat für die CDU ist Carina Kehl.

Die SPD hat einen Sitz eingebüßt und nun genau wie die FWG fünf Sitze (zuvor 6). Für die Sozialdemokraten in den Stadtrat gewählt wurden: Daniela Hillmer-Spahr, Iris Asbach, Jens Gibhardt, Johanna Kratz und Thorsten Roland. Gleich drei neue Gesichter sind hier mit Johanna Kratz, Thorsten Roland und Iris Asbach in den Stadtrat eingezogen. Torsten Roland konnte sich sogar von Listenplatz acht auf den fünften Rang schieben und somit Achim Gelhaar verdrängen, der eigentlich Listenplatz zwei innehatte, nun aber mit Rang acht nicht im neuen Stadtrat sitzen wird.

Die FWG konnte wie überall im Kreis Altenkirchen Zugewinn verzeichnen und ist mit 24,1 Prozent nach der CDU (37 Prozent) nun zweitstärkste Kraft im Rat. Einen Sitz mehr haben die Freien Wähler nun im neuen Stadtrat. Die FWG wird vertreten durch Jürgen Kugelmeier, Volker John, Jörg Gerharz, Walter Jesko Wentzien und Carolin Schwarzbach. Ihr Mann Sascha Schwarzbach, der auf Listenplatz zwei angetreten war, wurde von den Wählern nur auf Rang sechs gewählt und wird dem neuen Stadtrat nicht mehr angehören. Urgestein Walter Wentzien, der mehr als 40 Jahre dem Altenkirchener Stadtrat angehörte, hat sich nicht mehr zur Wahl stellen lassen (wir berichteten).

Dafür tritt sein Sohn Jesko Walter Wentzien nun in seine Fußstapfen und wird die Freien Wähler in den kommenden fünf Jahren unterstützen. Verlustreich war die Wahl zum Stadtrat für die Grünen, die wie die SPD einen Sitz einbüßen müssen. Statt mit drei Mitgliedern werden die Grünen im neuen Stadtrat mit Ingrid Räder, und Claudia Leibrock nur noch zu zweit vertreten sein, wobei Ingrid Räder sich von Position drei auf dem Stimmzettel dank der Wählergunst auf Rang eins verbessern konnte.

Peter Müller, der Fraktionssprecher in der vergangenen Legislaturperiode war, wird dem Stadtrat nicht mehr angehören. Er hatte zwar Listenplatz zwei inne, wurde aber von Claudia Leibrock überholt, die nun seinen Sitz in dem Gremium einnehmen wird. Die FDP ist auch wieder im Stadtrat vertreten, die Sitze bleiben mit zwei gleich. Weiterhin der Fraktion angehören wird Thomas Roos. Neu hinzugekommen ist Marcel Hörter.

Die Wahlbeteiligung für den Stadtrat Altenkirchen lag bei 49,8 Prozent. Stimmberechtigt waren 4579 Bürger, 2279 gaben ihr Votum ab. 80 Stimmen waren ungültig, 45  610 wurden gewertet.

Top-News aus der Region