Brachbacher schaffen neuer Doppelkammerschlauch an, der am Land wie im Wasser eingesetzt werden kann
Brachbach: Priorität der Feuerwehr liegt bei Mensch plus Umwelt
„Der Doppelkammerschlauch ist schnell und einfach aufgebaut“, sagen Wehrführer Philipp Kappes und sein Stellvertreter Michael Pfeifer von der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Kirchen. Foto: Regina Müller
mue

Brachbach. Die Deutschen machen sich wieder mehr Gedanken über den Schutz der Umwelt, das ist Philipp Kappes, Wehrführer Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen, und seinem Stellvertreter Michael Pfeifer aufgefallen. Die Feuerwehr in Brachbach hat daher den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf den Umweltschutz und die Wasserrettung gelegt. Nicht selten rückt sie bei Hochwasser aus, wie zuletzt in Harbach. „Das ist ein Problem, das sich verstärkt“, weiß Kappes.

Lesezeit 2 Minuten
Um das Hochwasser künftig effizienter eindämmen zu können und umweltbewusster zu arbeiten, hat die VG-Feuerwehr Anfang des Jahres bei der Firma „Öko-Tec“ einen 150 Meter langen Doppelkammerschlauch angeschafft, der im kürzlich erweiterten Brachbacher Feuerwehrhaus lagert.

Top-News aus der Region