Wer sich in der Phase der Berufsorientierung befindet, wer sich einfach für die heimische Unternehmenslandschaft interessiert oder wer schon immer mal hinter die Kulissen moderner Betriebe schauen wollte, für den bietet die „Nacht der Technik“ die Chance, die vielfältigen Facetten hiesiger Firmen hautnah zu erleben. Die Nacht der Technik ist eine Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). Maßgeblich unterstützt wird sie durch das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald (TraForce).
Schirmherr ist Landrat Peter Enders. Von 18 bis 24 Uhr können die Besucher an mehr als 30 verschiedenen Standorten im AK-Land Technik hautnah erleben. Das Programm reicht von Metallverarbeitung und Maschinenbau über Elektro- und Informationstechnik bis zur Kunststoffverarbeitung. Fast alle Stationen bieten ein Nonstop-Programm, das ohne Voranmeldung besucht werden kann. Andere Stationen sind reservierungspflichtig. Besucher können virtuell oder real schweißen, sich über die Infrastruktur von morgen informieren, digital konstruieren oder sich im „Berufsparcours“ ausprobieren. Beeindruckende Live-Vorführungen und Einblicke in moderne Fertigungstechnologien runden die Präsentationen ab.
Innovative Unternehmen
Tra-Force-Leiter Jörg Ditthardt betont die Rolle der Industrie als wichtigsten Wirtschaftszweig der Region: „Die teilnehmenden Unternehmen bieten nicht nur spannende Einblicke in ihre Arbeitswelt, sondern zeigen auch, wie sie die regionale Wirtschaft und die Innovationskraft des Landkreises vorantreiben. Für junge Menschen ist dies eine hervorragende Gelegenheit, potenzielle Berufsfelder kennenzulernen und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.“
Insgesamt acht Technik-Expeditionen starten von den beiden „Drehkreuzen“ Wissen und Kirchen aus und führen in Kleingruppen zu jeweils drei bis vier Standorten – auch diese Exkursionen können bequem online gebucht werden. Dank der Unterstützung durch TraForce können Schüler, Auszubildende und Studierende kostenfrei an der Nacht der Technik teilnehmen.
Die teilnehmenden Firmen und Bildungseinrichtungen
BBS Betzdorf-Kirchen, Cryotherm GmbH & Co. KG (Kirchen), Dalex Automation & Welding GmbH (Wissen), Dellner Bubenzer Germany GmbH (Wehbach), Gromnitza Systemhaus GmbH (Betzdorf), Group Schumacher (Eichelhardt), Karl Georg GmbH (Ingelbach), Kleusberg GmbH & Co. KG (Wissen), Stahlbauhoch³ GmbH (Hövels), Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (Wissen), Thomas Magnete GmbH (Herdorf), Universität Siegen, Werit Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG (Altenkirchen), Wezek GmbH (Steinebach).
Eintrittskarten und alle Informationen unter www.nacht-der-technik.de. Die Tickets berechtigen zum Eintritt in alle Stationen oder zur Teilnahme an einer Exkursion; sie kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, für Schüler, Auszubildende und Studenten ist das Ticket kostenlos, muss aber dennoch bestellt werden.