Neben dem Auftritt auf der Bühne am Rathaus hatte der Verein einen Stand aufgebaut, an dem die jungen Besucher Instrumente ausprobieren konnten. Daneben gab es „verrückte Zaubereien“ mit Zauberer David Giacomini und Fantasiefiguren als Walking Act zu bestaunen. „Traditionsgemäß feiern wir auch in diesem Jahr wieder unser jährliches Freundschaftsfest rund ums Rathaus“, sagte der scheidende Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer in seinem Grußwort.
Dieses Fest sei nicht nur ein Ausdruck der Wertschätzung für die kulturelle Vielfalt in der Stadt, sondern auch eine Gelegenheit, die unterschiedlichen Kulturen, Traditionen und Spezialitäten der hiesigen internationalen Gemeinschaft zu erleben und zu genießen. In der Tat hatten Vereine verschiedene Stände mit kulinarischen Gerichten aus dem Libanon, Arabien, Türkei und Palästina aufgebaut.
Ansprache des Stadtbürgermeisters
„Unser vielfältiges Kulturprogramm bietet für jeden etwas, multinationale Folklore und Tanzvorführungen“, fuhr Geldsetzer fort. Zu sehen und zu hören waren die Hellertal Grundschule Alsdorf, die Martin-Luther-Grundschule Betzdorf, die Grundschule Hamm und die Künstlerin Devrim Ilhan.
Die evangelischen Kindertagesstätten (Kita) Kirschkern und Haus der kleinen Füße hatten einen Bauwagen aufgebaut und die katholische Kita St. Christophorus Alsberg sowie die kommunalen Kitas Zwergennest und Blumenwiese bastelten und malten mit den Kindern. Die DJK Betzdorf spielte Pickball, eine Art Tennis, mit den jungen Besuchern.
„Diese Veranstaltung soll uns die Möglichkeit geben, einander kennenzulernen, Freundschaften zu knüpfen und die Bereicherung, die die verschiedenen Kulturen in unser tägliches Leben bringen, zu würdigen“, betonte Geldsetzer. In einer Zeit, in der Toleranz, Respekt und das Verständnis für andere Kulturen wichtiger denn je seien, sei das Fest ein leuchtendes Beispiel für den Geist der Gemeinschaft und der Zusammengehörigkeit. Tatsächlich erlebten die Besucher eine bunte, friedliche und harmonische Atmosphäre, ein schönes Fest, das die Vielfalt der Stadt und ihrer Umgebung unterstrich.
Integrationsbeirat hat Fest organisiert
„Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um die Schönheit und Vielfalt unserer Stadt zu feiern und unsere Türen und Herzen füreinander zu öffnen“, schloss der Stadtbürgermeister und dankte allen, die unter Federführung des Integrationsbeirats der Stadt Betzdorf an der Organisation und Durchführung beteiligt waren. „Dieses Fest feiern wir zusammen mit den Kindergärten, Grundschulen und Vereinen aus Betzdorf und Umgebung. Ohne sie wäre dieses Fest nicht möglich“, bedankte sich auch Ahmet Öcal, Vorsitzender des Integrationsbeirats in seinem Grußwort.
Integration beginne in den Kindergärten und Grundschulen. Die Folgen von Flucht und Vertreibung müssten gemeinsam bewältigt werden. „Wenn den Menschen nicht bei ihrer Integration geholfen wird, kann es zu sozialen und wirtschaftlichen Sorgen im Land kommen“, warnt Öcal. Rechtsradikale Parteien drängten sich mit hasserfüllter Propaganda in den Vordergrund. Die Europawahlen hätten gezeigt, dass diese Parteien auf dem Vormarsch seien.
„Es liegt an uns, diesen entgegenzuwirken“, erläuterte Öcal, der aber auch ankündigte, dass dies sein letztes Fest als Vorsitzender des Beirats sein werde. Er schloss mit der Aussage: Kindern muss in der Gesellschaft früh vermittelt werden, untereinander zu ihrem Recht zu kommen und niemanden auszuschließen.