Sandra Lüpkes ist Gast der Westerwälder Literaturtage
Berliner Autorin bei Westerwälder Literaturtagen: Ein Roman als Zeit- und Inselreise
Autorin Sandra Lüpkes kommt am 29. September im Rahmen der 19. Westerwälder Literaturtage ins Kulturwerk in Wissen. Foto: Koska
Koska

Wissen. Mit einer Programmänderung gehen die Westerwälder Literaturtage am Dienstag, 29. September, 19 Uhr, im Kulturwerk Wissen weiter: Die Berliner Schriftstellerin Sandra Lüpkes wird ihr Buch „Die Schule am Meer“ vorstellen. Die Moderation übernimmt Bernhard Robben.

Lesezeit 2 Minuten

2021 wird das „Nordlichter“-Motto des Kultursommers erneut aufgerufen, damit die Veranstalter die Möglichkeit haben, Ausfälle nachzuholen und das wunderbare Thema weiter auszuleuchten. Eine Wunschkandidatin für die 20. Westerwälder Literaturtage (ww-Lit) war daher Sandra Lüpkes, deren beeindruckender neuer Roman „Die Schule am Meer“ es bereits kurz nach Erscheinen im Frühjahr in die Bestsellerlisten geschafft hat. Nachdem das Gespräch zwischen Hanns-Josef Ortheil und Mariana Leky vom 29. September auf das nächste Jahr (7. März) verschoben werden musste, lag es nahe, Sandra Lüpkes zu fragen, ob ein Termin auch schon in diesem Jahr möglich sei. Die gegenwärtige Situation hat für die ww-Lit auch Vorteile: Eine Autorin, bei der es aufgrund der vielen Anfragen keineswegs sicher ist, dass ein Veranstalter überhaupt zum Zug kommt, hat Zeit und kommt ins Kulturwerk Wissen. Ebenso geht es mit den eng getakteten Terminen von Bernhard Robben: Er wird die Veranstaltung moderieren und verbindet dies mit den zwei Folgetagen, wenn er mit Bernd Brunner auftritt.

Sandra Lüpkes Roman beginnt auf Juist im Jahr 1925: Tatkräftig und voller Ideale gründet eine Gruppe von Lehrern ein ganz besonderes Internat. Mit eigenen Gärten, Seewasseraquarien und Theaterhalle. Es ist eine eingeschworene Gemeinschaft: die jüdische Lehrerin Anni Reiner, der Musikpädagoge Eduard Zuckmayer, der zehnjährige Maximilian, der sich mit dem Gruppenzwang manchmal schwer tut, sowie die resolute Insulanerin Kea, die in der Küche das Sagen hat. Doch das Klima an der Küste ist hart in jeder Hinsicht, und schon bald nehmen die Spannungen zu zwischen den Lehrkräften und mit den Insulanern, bei denen die Schule als Hort für Juden und Kommunisten verschrien ist. Im schlimmen Eiswinter von 1929 ist die Insel wochenlang von der Außenwelt abgeschlossen. Man rückt ein wenig näher zusammen. Aber kann es Hoffnung geben, wenn der Rest der Welt auf den Abgrund zusteuert?

Sandra Lüpkes, geboren 1971, ist auf Juist als Tochter des Inselpastors aufgewachsen. Sie ist Autorin zahlreicher Romane, Sachbücher, Drehbücher und Erzählungen. Zu ihrem Werk zählen bisher acht Küstenkrimis, der historische Roman »Die Inselvogtin« sowie eine erfolgreiche Inselhotelreihe.

Vorverkauf: 12 Euro über alle Reservix- und Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.kulturwerkwissen.de

Top-News aus der Region