Für den Ausbaubeitrag wird demnach eine Vorableistung von 50 Prozent der voraussichtlich umzulegenden Kosten erhoben, sobald der Ausbau der Straße beginnt. Die entsprechenden Bescheide soll die Verwaltung im Herbst verschicken. Darüber hinaus beschlossen die Gemeindevertreter, dass der Auftrag für die Tiefbauarbeiten an die Firma G. Koch aus Westerburg gehen soll, die nach der öffentlicher Ausschreibung der wirtschaftlichste Bieter war. Der Betrag im Angebot beläuft sich auf 380.869,40 Euro. 75 Prozent dieser Summe werden ebenfalls auf die Anlieger umgelegt. Ziel ist es, dass die Arbeiten nach den Sommerferien beginnen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung stand dann unter anderem die Dorferneuerung im Mittelpunkt. Zunächst beauftragte der Ortsgemeinderat die Verwaltung, einen Antrag auf Gewährung einer Zuweisung aus dem Dorferneuerungsprogramm zu stellen. Die erforderliche Auftragsvergabe an das Planungsbüro Stadt-Land-plus aus Boppard erfolgt erst nach Eingang des Bewilligungsbescheides.
Eine Auftragsvergabe an das Planungsbüro für die Dorfmoderation zu einem Betrag von 15.101,10 Euro wurde anschließend beschlossen. Für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts hat der Rat Ortsbürgermeister Dietmar Winhold zugleich ermächtigt, die Verwaltung damit zu beauftragen, der Firma Stadt-Land-plus den entsprechenden Auftrag in Höhe von 15.743,70 Euro – vorbehaltlich der Bewilligung – zu erteilen.
In seiner Sitzung gab der Rat grünes Licht für die Anschaffung eines gebrauchten Kipperfahrzeuges der Marke John Deere, das 22.000 Euro kosten soll. Das bisherige Fahrzeug der Marke Piaggio soll verkauft werden.
Dringend notwendig ist auch die Sanierung des Gehwegs zum örtlichen Edeka-Markt. Per Eilentscheid vergab der Gemeinderat dafür den notwendigen Auftrag.
Ortsbürgermeister Winhold wurde darüber hinaus damit betraut, in Abstimmung mit den Beigeordneten einen Auftrag an den Stromversorger EAM zu vergeben. Dieser soll für einen Maximalbetrag von 50.000 Euro 14 Straßenleuchten inklusive der Maststeckdosen um den neuen Kreisverkehrsplatz aufstellen.
Vertagt wurde hingegen die Entscheidung über eine Bauvoranfrage für die Aufstellung eines sogenannten Tiny Houses – also einem Miniwohnhaus – im Bebauungsplangebiet „Raiffeisenstraße.“ Die Eigentümerin wurde gebeten, nach einer anderen Lösung zu suchen und dann den Antrag zur Kreisverwaltung zu schicken.
Ortsvorsteher Guido Barth aus Hilkhausen wies bei der Sitzung darauf hin, dass die Kanaleinläufe in der Dorfstraße teilweise komplett dicht sind und dass die Kühlanlage im Dorfgemeinschaftshaus aufgrund ihres Alters ihre Leistungsgrenze erreicht hat. Und auch an anderer Stelle besteht Handlungsbedarf. So braucht der Spielplatz in Hilkhausen eine Modernisierung. Diese will man im Zuge der Dorfmoderation verbinden.
Schließlich ging es bei der Ratssitzung auch um Terminsachen. So wies Ortsbürgermeister Dietmar Winhold darauf hin, dass sich die Räte Gedanken machen sollen über eine eventuelle Seniorenfeier oder -fahrt und den Weihnachtsmarkt. Zudem wies Ortsvorsteher Guido Barth auf ein gemeinsames Grenzfest am 27. August mit den Orten Hemmelzen und Walterschen hin.
Neue Kraft begleitet die Sitzungen
Zu Beginn der Gemeinderatssitzung in Weyerbusch überreichte Ortsbürgermeister Winhold einen Sommerblumenstrauß an Simone Hachenberg von der Servicestelle für die Ortsgemeinden im Altenkirchener Rathaus. Hachenberg begleitet zukünftig unter anderem als Schriftführerin und als Fachkraft die Sitzungen des Gremiums. Sie ist damit die Nachfolgerin von Lothar Walkenbach, der vor Kurzem in den Ruhestand gegangen war. Zur Begrüßung erhielt sie neben dem Blumengruß einen kräftigen Applaus der Ratsmitglieder. at