Tobias Schuhen über seinen Alltag als Leiter auf der geschlossenen Station - ein Interview: Arbeiten auf der geschlossenen Station: „Die Dankbarkeit ist meist sehr groß“
Tobias Schuhen über seinen Alltag als Leiter auf der geschlossenen Station - ein Interview
Arbeiten auf der geschlossenen Station: „Die Dankbarkeit ist meist sehr groß“
Ein Teil des Teams der Psychiatrischen Klinik Sankt Antonius in Wissen (von links): Tobias Schuhen (Stationsleiter der „Raphael“, also der Geschlossenen), Sherif Elsaye (Assistenzarzt), Andrea Szugfill (Ergotherapeutin), Christina Schäfer (Krankenschwester), Mirjam Müller (Ergotherapeutin), Torsten Simon (Krankenpfleger), Marie Müller (Krankenschwester), Anne Gläser (Sozialarbeiterin), Julia Schäfer (Krankenschwester), Mike Dörnbach (Haus- und Pflegedirektor), Stefanie Schmidtgen (Stationsleiterin der „Nikolaus“, also der Station für Patienten ab 65 aufwärts), Christian Krah (Krankenpfleger), Dr. Claudia Pop (Oberärztin). Johannes Mario Löhr
Bei meinem Besuch in Wissen beantwortete der Stationsleiter der Geschlossenen, Tobias Schuhen, mir Fragen rund um die Einrichtung.
Lesezeit 5 Minuten
Wer landet denn alles in Wissen?
Wir betreuen alle Zwangseinweisungen im Kreis Altenkirchen und seit vier Jahren auch den halben Westerwaldkreis bis Rennerod. Wir haben den Versorgungsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz.