Von unserem Chefreporter Markus Kratzer
Zusammensetzung: Die Verbandsgemeinden Betzdorf, Herdorf-Daaden, Kirchen und neuerdings aus dem Westerwaldkreis auch die Verbandsgemeinde Rennerod sind im Wahlkreis 1 (Betzdorf/Kirchen) zusammengefasst. Den Wahlkreis 2 (Altenkirchen) bilden die Verbandsgemeinden Altenkirchen, Flammersfeld, Gebhardshain, Hamm und Wissen. Insgesamt ist Rheinland-Pfalz in 51 Wahlkreise eingeteilt, die wiederum in vier Bezirken zusammengefasst sind. Die Wahlkreise 1 und 2 gehören zum Bezirk 1.
Kandidaten: Im Wahlkreis 1 hatte 2011 CDU-Kandidat Josef Rosenbauer die Nase vorn. Nach dessen Ausscheiden Ende 2011 rückte Michael Wäschenbach in den Landtag nach. Er bewirbt sich jetzt erstmals um das Direktmandat. Seine Gegenspielerin ist Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Seit November 2014 Landessozialministerin, geht sie für die SPD ins Rennen. Insgesamt 5 der 14 zur Wahl zugelassenen Parteien treten hier mit einem Direktkandidaten an: Landtagsabgeordnete Anna Neuhof (Grüne), Sandra Weeser (FDP) und Julien Fleckinger (Linke) sollten aber nicht in das Rennen ums Direktmandat eingreifen können.
Im Wahlkreis 2 hat der Landtagsabgeordnete Peter Enders (CDU) seine politische Heimat. Er will sein Direktmandat gegen SPD-Herausforderer Thorsten Wehner verteidigen, der seit 2006 ebenfalls dem Landtag angehört. Hier gibt es fünf weitere Bewerber: Kevin Lenz (Grüne), Christian Chahem, (FDP), Udo Quarz (Linke), Martina Gerhards (Freie Wähler) sowie Hans-Peter König (Piraten).
Landesvergleich: In beiden Wahlkreisen konnte die CDU 2011 ein überdurchschnittliches Zweitstimmenergebnis einfahren, die SPD blieb hier wie da unter ihrem Landeswert. Im Wahlkreis 1 lagen die Christdemokraten 4,9 Punkte über ihrem Landesergebnis von 35,2 Prozent, im Wahlkreis 2 noch 4,7 Punkte. Die Genossen blieben in Betzdorf/Kirchen 2,1 Punkte unter dem landesweiten Zweitstimmenergebnis von 35,7 Prozent, in Altenkirchen 2,8 Punkte. Während die Grünen in Wahlkreis 1 mit 1,7 Punkten unter ihrem Landesergebnis blieben, schnitten die FDP um 0,7 Punkte und die Linken um 0,5 Punkte besser ab als in ganz Rheinland-Pfalz. Im Wahlkreis 2 konnten von den kleineren Parteien nur die Linken (+0,6 Punkte) ein besseres Ergebnis als im Landesschnitt einfahren. Die Grünen (-0,4 Punkte) und die FDP (-0,1 Punkte) blieben knapp darunter. Die Wahlbeteiligung lag in beiden Wahlkreisen deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 61,8 Prozent (siehe auch Tabellen).
Bevölkerungsstruktur: Im Wahlkreis Betzdorf/Kirchen (alter Zuschnitt) lebten zum Stichtag 31. Dezember 2013 exakt 72 962 Menschen und damit geringfügig mehr als im Wahlkreis 2. Hier zählten die Statistiker 72 159 Personen. Der Jugendquotient, der die Zahl der unter 20-Jährigen auf die Zahl der 20- bis 65-Jährigen bezieht, liegt im Wahlkreis 1 bei 25,8 im Wahlkreis 2 bei 28,6. Heißt: Auf 100 Personen in der mittleren Altersgruppe kommen knapp 26 bzw. knapp 29 Jugendliche. Der Altenquotient, der die Zahl der 65-jährigen und älteren Personen bezogen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 angibt, liegt in Betzdorf/Kirchen bei 33,1, im Raum Altenkirchen bei 33,2. Die Bevölkerungsdichte beträgt 201 Einwohner je Quadratkilometer im Wahlkreis 1, im Wahlkreis 2 liegt sie mit 175 deutlich darunter. Während im Wahlkreis Betzdorf/Kirchen die Katholiken ein deutliches Übergewicht haben (43,9 Prozent im Vergleich zu 32,9 Prozent protestantische Bevölkerung), ist die Differenz im Wahlkreis Altenkirchen geringer. Hier beträgt der Anteil der Katholiken 38,5 Prozent und derjenige der Protestanten 34,6 (Prozent).
Arbeitswelt: An Arbeitsorten im Wahlkreis 1 zählten die Statistiker 20 833 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, in Altenkirchen 18 409. Dem standen 2014 im Wahlkreis 1 1876 Arbeitslose, im Wahlkreis 2 2256 gegenüber. Es wird spürbar, dass der Landkreis eine Auspendlerregion ist. Während im Wahlkreis 1 beruflich 6552 Personen mehr aus- als einpendeln, sind es im Wahlkreis 2 sogar 7090.