40 Händler sind am Sonntag in Betzdorf vertreten - Handwerkermeile wieder dabei
Am Sonntag wird Betzdorf zur Shoppingmeile: Mittelalterliche Musik auf dem Barbarafest
Im vergangenen Jahr war das Barbarafest in Betzdorf etwas verregnet, was den Besucherandrang aber nicht schmälerte. Diesen Sonntag ist es dann wieder so weit. Und der Markt wird sogar noch etwas größer werden. Foto: Archiv Thomas Leurs
Archiv Thomas Leurs

Diesen Sonntag steht das 39. Barbarafest in der Betzdorfer Innenstadt an. Eine Neuerung vom vergangenen Jahr – die Handerwerker- und Dienstleistermeile – ist wieder dabei. Und eine weitere Neuerung soll die Besucher auch am Abend auf der Veranstaltung halten.

Lesezeit 3 Minuten

Verkaufsoffener Sonntag, ein ökumenischer Gottesdienst, Fahrgeschäfte und Musik. Es gibt viele Gründe, an diesem Sonntag in die Betzdorfer Innenstadt zu kommen. Neu dabei ist diesmal ein zweistündiger Ausklang auf der Bühne am Rathaus, wie Mario Schneider, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft, unserer Zeitung erzählt. Für den musikalischen Ausklang ab 18 Uhr sorgen das Duo NaK Acoustic mit Lena Noack als Sängerin und Ugo Loi an der Gitarre. Weitere Musiker komplettieren die Band am Bass und am Schlagzeug.

Den Start am Sonntag, 27. Oktober, macht ein Stadtgottesdienst am Rathaus um 12 Uhr. Danach können sich die Besucher nach Herzenslust umschauen und shoppen. Neu dabei sind laut Schneider diesmal etwa ein Garten- und Landschaftsbauer, ein Bestatter und ein Unternehmen, das zum Thema Eisbaden und Fasssauna berät. Auch die Polizei wird dabei sein und mit einem Sicherheitsmobil über ihre Arbeit aufklären wie auch das Deutsche Rote Kreuz.

„Der ist wirklich sehr gut angenommen worden.“

Mario Schneider, Vorsitzender Aktionsgemeinschaft Betzdorf, über den Handwerker- und Dienstleistermarkt

Der Handwerker- und Dienstleistermarkt, der im vergangenen Jahr seine Premiere auf dem Barbarafest in Betzdorf feierte, wird auch in diesem Jahr wieder dabei sein. „Der ist wirklich sehr gut angenommen worden“, sagt Schneider. „Deshalb haben wir uns gesagt: Da werden wir zum Wiederholungstäter.“ Ein paar Händler haben zwar abgesagt, aber es sind auch einige neue mit dabei, sodass der Markt unterm Strich größer sein wird als im Vorjahr. Er wird auch wieder an der gleichen Stelle stattfinden, auf dem Parkplatz direkt am Siegkreisel.

Die Abrissarbeiten an der Brandruine in der Bahnhofsstraße schreiten in großen Schritten voran. Und das ist wichtig. Schon bei den zweimal wöchentlich stattfindenden Märkten in der Betzdorfer Innenstadt müssen die Besucher durch die Engstelle. So blickt der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Betzdorf positiv auf den kommenden Sonntag. „Dort wird gerade der letzte Schutt weggeräumt. Wir werden die Fußgängerzone an der Stelle ebenso nutzen können“, sagt Schneider. Ansonsten wäre es mit nötigen Fluchtwegen etwas schwierig geworden.

Stadtbürgermeister Johannes Behner eröffnet erstmals das Barbarafest

Neben dem Vorsitzenden der Aktionsgemeinschaft ist das Barbarafest für noch jemanden eine Premiere. Zusammen mit Mario Schneider wird der neu gewählte Stadtbürgermeister Johannes Behner das Fest um 13 Uhr am Rathaus eröffnen. Danach wird die Stadtkapelle Betzdorf aufspielen.

Und nach der Stadtkapelle ist das musikalische Programm noch lange nicht vorbei. Ab 14 Uhr wird der Saxofonist Yannik Morgenschweis die Festbesucher unterhalten. Und ab 16 Uhr probiert die Aktionsgemeinschaft mal etwas Neues aus. Die Band Waldläufer aus Siegen wird mit ihrem ganz eigenen Musikstil auftreten. „In der Szene der mittelalterlichen Märkte ist die Band sehr gefragt“, sagt Schneider. Sie habe ihre ganz eine Stilrichtung.

Auch für die Kleinen ist was geboten

Und an die ganz Kleinen ist natürlich auch gedacht. In der Viktoriastraße bietet die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wieder eine Menge Spielspaß. Unter anderem soll es eine Back-Aktion geben. Und wer schon mal erste Erfahrungen in einem Beruf sammeln will – die Löwen-Apotheke in der Bahnhofstraße bietet Kindern an, sich als kleine Apotheker fotografieren zu lassen.

Die Parteien CDU, SPD, FDP, Linke und Bündnis 90/Die Grünen werden auch mit Ständen auf dem Barbarafest vertreten sein. Insgesamt werden es gut 40 Händler sein, die sich auf der Bahnhof- und Decizer Straße tummeln werden. Und natürlich wird es etwas gegen Hunger und Durst geben. Wie jedes Jahr hat die Aktionsgemeinschaft sich einen neuen Festivalbecher ausgedacht. Das Motto darauf: „Daheim genießen“. Diese Botschaft solle die Besucher für Nachhaltigkeit sensibilisieren.

Straßen und Plätze in Betzdorf sind gesperrt

Im Rahmen des Betzdorfer Barbarafestes müssen sich die Verkehrsteilnehmer auf folgende Sperrungen und Beschränkungen einstellen: Ab Freitag, 25. Oktober, bleibt der Gerberparkplatz ab 6 Uhr bis Montag, 28. Oktober, 12 Uhr gesperrt. Ab Sonntag, 27. Oktober, ab 6 Uhr wird die Hellerstraße ab der Einmündung Steinerother Straße bis zur Kirchstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Für die Parkflächen entlang der Straße gilt ein absolutes Halteverbot. Weiterhin wird auch die gesamte Fußgängerzone mit Bahnhof- und Decizer Straße für den Verkehr gesperrt. Die Viktoriastraße wird am Sonntag ebenfalls ab 6 Uhr für den Verkehr gesperrt, zudem gilt auch in der unteren Etage des Augustaparkdecks ein absolutes Halteverbot ab Freitag um 18 Uhr. Für den Siegparkplatz (Expert Klein) und die Wilhelmsgasse wird ab Samstag ab 19 Uhr ein absolutes Halteverbot gelten, zudem ist die Zufahrt zum Parkplatz ab 19 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Alle Sperrungen gelten bis zur Beendigung des Festes. red

Top-News aus der Region