Altenkirchener Team erlöst 4203 Euro für bedürftige Menschen
Altenkirchener Marktwurst ein Renner: mehr als 4000 Euro für Tafel erwirtschaftet
Am letzten Verkaufstag in diesem Jahr brachten (von links) Heike und Achim Gelhaar, Maria und Hans-Peter Junior sowie Peter Schulze die Altenkirchener Marktwurst an den Mann. Foto: Heinz-Günter Augst
Heinz-Günter Augst

Mit einer emphatischen Idee rund um einen einfachen Snack hat alles angefangen. Warum nicht auf dem Altenkirchener Wochenmarkt Siedewürstchen verkaufen und den Erlös zugunsten bei der Tafel registrierter Menschen spenden? Das dachten sich im Frühjahr Achim und Heike Gelhaar sowie Hans-Peter Junior.

Lesezeit 1 Minute

Gut acht Monate später ist die „Marktwurst“ im Brötchen immer noch der Renner auf dem Wochenmarkt. Initiator Achim Gelhaar kann vor einer wohlverdienten Winterpause eine mehr als zufriedenstellende Bilanz ziehen.

Seit dem ersten Verkauf am 31. März hat die Gruppe bereits 4203 Euro an Erlösen an die Altenkirchener Tafel gespendet, berichtet er. Hinzurechnen könnte man noch 2300 Euro aus den Spendenerlösen der sommerlichen Feierabendkonzerte, die Liedermacher Thomas Wunder auf dem Marktplatz auf die Beine stellte und dabei ebenfalls für die Tafel sammelte. „Darauf sollten wir stolz sein“, meint Gelhaar völlig zurecht. Und nach dem Straßenfest „Im Wolfsacker“, „Zum Löh“ und Friesenstraße kamen weitere 245 Euro hinzu, die in Form von Lebensmittelspenden zur Tafel gebracht wurden.

Wachsende Unterstützung und erweitertes Sortiment

Doch nicht nur der Spendenerlös, der bedürftigen Menschen Ausgaben für Dinge ermöglichen soll, die sie sich sonst nicht leisten können, ist ein Grund zur Zufriedenheit. Das Marktwurst-Team freut sich außerdem über wachsende ehrenamtliche Unterstützung und besteht laut Achim Gelhaar mittlerweile aus neun Personen. Sieben Teammitglieder sind im Verkauf tätig, zwei begleiten das Geschehen am Stand mit Musik. „Einer der Musiker ist bereits 91 Jahre alt, der andere ist ein Flüchtling aus der Ukraine“, berichtet der Initiator.

Neben der Marktwurst hat das Team außerdem schon das Altenkirchener Marktwasser, einen Likör und das Altenkirchener Brackwasser, ein alkoholfreies Getränk, angeboten. Hier soll der Verkauf auf besondere Veranstaltungen wie die Toskanische Nacht beschränkt bleiben. Einen großen Dank spricht Achim Gelhaar mehreren Betrieben aus Altenkirchen und Umgebung aus, die das Projekt unterstützen. Nur durch das Miteinander vieler Akteure habe es zum Erfolg werden können. Nach einer Zeit der Erholung und Besinnung will das Marktwurst-Team im Frühjahr 2023 wieder durchstarten.

Top-News aus der Region