Hotelier öffnet Spa für alle
Wo man in Bad Neuenahr noch schwimmen kann
Die Wellnessoase im Hotel Aurora kann nicht nur von Gästen genutzt werden.
Beate Au

Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Ahr-Thermen an ihrem alten Standort wieder öffnen werden. Es ist zwar kein Ersatz für den fehlenden Badetempel, aber wer in Bad Neuenahr einen Ort für zum Schwimmen sucht, wird fündig.     

Ausgerechnet die beiden Städte mit dem Titel „Bad“ davor verfügen derzeit über keinen Badetempel. In Bad Breisig verzögert sich nach einem Wasserschaden die Sanierung der Römer-Thermen, weil ein Pumpenhersteller nicht liefern kann. In Bad Neuenahr fehlen nach der Flut immer noch die Ahr-Themen. Wann sie nach dem bereits beschlossenen Wiederaufbau wieder zur Verfügung stehen werden, ist noch nicht absehbar. Bei diesen Durststrecken in Sachen Bade-Infrastruktur ist jeder Ersatz willkommen. Der Hotelier Christian Lindner, gleichzeitig Vorsitzender des Ahrtaltourismus, hat sich daher nun dazu entschlossen, die mit dem Wiederaufbau neu entstandene Badelandschaft im Hotel Aurora nicht nur für Hotelgäste zur Verfügung zu stellen.

Die erste normale Saison steht bevor

Auch zwei Saunen gehören zum Wellnessbereich.
Beate Au

Nach mehreren Teilöffnungen mit eingeschränktem Angebot ist das Hotel mit Ausnahme des Haues Martha nun wieder komplett am Start. „Der letzte große Schritt war am 6. Dezember des vergangenen Jahres die Eröffnung des Wellnessbereiches mit einem 11 mal 6 Meter großen Schwimmbecken, finnischer Sauna und Biosauna, Infrarotkabine, Whirlpool und einem kleinen Saunagarten“, berichtet Lindner.

„Wir starten jetzt das erste Mal nach Jahren, die von Corona und Flut geprägt waren, wieder in eine richtige Saison. Wie sich das Buchungsverhalten entwickeln wird, müssen wir erst lernen. Es gibt keine Vergleichsmöglichkeiten. 2019 war unser letztes normales Geschäftsjahr“, sagt er. Lindner hat sich beim Wiederaufbau bewusst dafür entschieden, den Wellnessbereich auf 450 Quadratmeter zu vergrößern, wohl wissend, dass es noch dauern wird, bis eine Ahr-Therme wieder zur Verfügung steht.

Nach mehreren Teilöffnungen ist das Jugendstilhotel Aurora wieder am Start. Die Familie Lindner hat beim Wiederaufbau in eine Erweiterung der Wellnesslandschaft investiert.
Beate Au

Es gibt kaum noch Hotels mit Badelandschaft

Damit hat er als kleines Privathotel etwas im Angebot, das sich schon vor der Flut als Buchungsgrund bewährt hat und in Bad Neuenahr-Ahrweiler fast schon als Alleinstellungsmerkmal gilt. Denn mit Ausnahme des Steigenberger-Hotels sind in Bad Neuenahr-Ahrweiler alle Hotels mit Badelandschaft verschwunden oder wie das Dorint-Hotel noch nicht wiederaufgebaut. „Es war Teil des neuen Denkens nach der Flut. Ob die Strategie gelingt, werden wir sehen“, so Lindner, der bereits jetzt registriert, dass die Gäste jünger geworden sind. Die zusätzliche Investition muss sich für ihn aber auch rechnen, insofern trägt die Öffnung für externe Gäste auch zur effektiven Auslastung des Spa-Bereichs bei.

11 mal 6 Meter misst das Schwimmbecken, das auch externen Gästen zur Verfügung steht.
Beate Au

In einem begrenzten Rahmen will Lindner dieses Spa auch der Öffentlichkeit zugänglich machen. „Gebucht werden kann das Day-Spa nach vorheriger Reservierung halbtags oder ganztags jeweils von 11 bis 16 Uhr oder von 16 bis 21 Uhr“, berichtet Lindner. Wer möchte, könne sich von 8 bis 11 Uhr auch zum Schwimmen anmelden und für zwei Stunden dann seine Bahnen ziehen. Noch seien keine Anwendungen mit dem Angebot verbunden, doch Pläne dafür gebe es. Auch Kooperationen mit Anbietern von Ferienwohnungen seien geplant, die ihre Gäste dann über das externe Angebot informieren.

„Gebucht werden kann das Day-Spa nach vorheriger Reservierung halbtags oder ganztags jeweils von 11 bis 16 Uhr oder von 16 bis 21 Uhr.“
Hotelier Christian Lindner

„Uns fehlt die Therme. Das ist ein Manko, das uns in den nächsten Jahren begleiten wird. Trotzdem müssen wir positiv, aber auch realistisch in die nahe Zukunft blicken“, sagt Lindner auch als Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus. „Wir punkten mit dem, was wir haben. Dazu gehören eine tolle Weinlandschaft und die Gastronomie, aber auch die mehr als 1000 Veranstaltungen in einer wunderschönen Region. Wir müssen das Manko kompensieren – auch, indem wir den Gästen Geschichten erzählen darüber, wie spannend es ist, wie sich das Ahrtal, das an Bekanntheit gewonnen hat, nach vorn entwickelt.“ Wie für alle seine Kollegen ist der erste Lichtblick die Rückkehr der Ahrtalbahn, die es dann wieder möglich macht, von Köln nach Ahrbrück durchzufahren.

Ausweichquartier für Wassergymnastik

Seit Schließung der Römer-Thermen in Bad Breisig ist auch hier die Infrastruktur für Badefans weggebrochen. Zumindest die Wassergymnastikgruppe von Kurt Gilles hat ein Ausweichquartier gefunden, und zwar im Hallenbad des Hotels „Zur Mühle“ in Bad Breisig. Die Familie Reuter will dies auch weiterhin zur Verfügung stellen, denn auch in den Römer-Thermen kann es dauern, bis hier wieder geöffnet wird. Erst im April 2024 hatten die Römer-Thermen in Bad Breisig, nachdem sie mehr als ein Jahr wegen der technischen Sanierung geschlossen waren, wiedereröffnet. Doch schon Anfang Oktober 2024 musste das Bad wegen eines Wasserschadens erneut dichtgemacht werden. Hintergrund ist der Lieferungsengpass für eine Pumpe.

Top-News aus der Region