Könnte der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtal heute noch ausreichend Schutz bieten?
Wo der Kalte Krieg präsent wird: Bietet der Regierungsbunker an der Ahr heute noch Schutz?
Museumsleiterin Heike Hollunder (3. von rechts) und Besucherführer Wolfgang Dieckmann (rechts) erklären die taktischen Zeichen an der großen Lagekarte.
Jochen Tarrach

Krieg in der Ukraine, was geht uns das an? Da dachte man doch, ein solches Geschehen sei nach Ende des Zweiten Weltkrieges II und dem nachfolgenden Kalten Krieg in Europa nicht mehr möglich. Um stets daran erinnert zu werden, was ein Krieg bedeutet und dass er eben doch unter bestimmten Umständen möglich sein kann, daran erinnern soll auch die Dokumentationsstätte Regierungsbunker in den Bergen des Ahrtals.

Lesezeit 3 Minuten
Und plötzlich, von einem Tag auf den anderen, ist alles wieder ganz nah. Die Szenerien, die im ehemaligen Regierungsbunker innerhalb etlicher Übungen geprobt wurden, gleichen fast genau dem, was nun in der Ukraine geschieht. Unterschied nur, dass in den Übungen des Kalten Krieges nicht die Ukraine, sondern andere Länder, zum Beispiel Jugoslawien, betroffen waren.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region