Endlich ist es so weit. Der Nachtzug in Wiesemscheid rollt durch die Straßen. Im vergangenen Jahr feierte der Nachtzug in dem idyllisch gelegenen Ort mit knapp 250 Einwohnern seine Premiere – und das mit Erfolg: 22 Gruppen, mehr als 400 Aktive und Hunderte Zuschauer waren in die närrischen Feierlichkeiten eingebunden. Dieses Jahr ist alles noch ein bisschen größer, bunter und leuchtender.

Kalte Temperaturen, Regenwarnung und diesiges Wetter: Keiner dieser Faktoren kann die 400 aktiven Teilnehmer und vielen Zuschauer aufhalten. Die Mischung aus Winterjacken, gefütterten Handschuhen und bunten Kostümen schaffen Abhilfe gegen die Kälte. Pünktlich um 18.33 Uhr setzt sich der Nachtumzug in Wiesemscheid in Bewegung. Die Kinder am Straßenrand halten begeistert ihre Tüten auf.
Gleich vier Gruppen mehr als 2024 unterwegs
Der Nachtzug feierte im vergangenen Jahr seine Premiere in Wiesemscheid. Offenbar ein voller Erfolg, denn dieses Jahr meldeten sich gleich vier Gruppen mehr an. 14 Motivwagen und 12 Fußgruppen ziehen durch die Straßen. Gleich zwei Runden werden in dem kleinen Örtchen gedreht. Fast drei Stunden ist der Zug mit dem Ziel After-Zoch-Party im Gemeindehaus unterwegs.

„Der Nachtzug ist einfach etwas Besonderes. Andere Umzüge sind auch schön, aber mit den Lichtern und den geschmückten Wagen hat das in der Dunkelheit eine ganz eigene Atmosphäre“, betonte der Veranstalter Philipp Hamstengel. An den 14 Motivwagen wurde bis zum letzten Augenblick gebastelt. Lange haben die Vereine ihre Wagen geheim gehalten. Viele planten und bastelten an ihren Gefährten bereits seit vergangenem Herbst. Die Geheimnisse um die Motive werden an diesem Freitag nun endlich gelüftet.
Jecken beweisen Kreativität
Die Jecken waren dabei nicht nur fleißig, sondern auch kreativ in den zurückliegenden Monaten. Die 400 Aktiven aus Wiesemscheid, Barweiler, Langenfeld und den weiteren umliegenden Dörfern machten sich viele Gedanken: Von Ritterburgen über „Asterix und Obelix“ bis hin zum politisch angehauchten Motivwagen der JGV Barweiler mit der Aufschrift „Make love not war“ ist der Nachtzug breit aufgefächert.

Auch die zwölf Fußgruppen zeigen ihren Ideenreichtum. Sie sind in fantasievolle Kostüme eingehüllt, die in der Dunkelheit des Abendlichts umso lebendiger wirken. Die leuchtenden Farben der Kostüme, häufig mit Glitzer, reflektierenden Stoffen oder Lichtern geschmückt, stechen unter den vielen Straßenlaternen hervor. Eine Tanzgruppe holt sich gleich zu Beginn der Veranstaltung einen Sonderapplaus für ihre gelungene Aufführung ab.

Wie es in Wiesemscheid für einen jeden Karnevalsumzug Tradition ist, wird auch dieses Jahr immer wieder mit einem Schnäpschen, einem Punsch oder einem kühlen Bier angestoßen. Aber nicht nur die Erwachsenen genießen die fröhliche Atmosphäre – auch die strahlenden Kinder, die mit prall gefüllten Tüten nach Hause gehen, machen den Karnevalsfreitag in Wiesemscheid zu einem rundum gelungenen Ereignis.