Die Preisverleihung fand jüngst zum Auftakt der bundesweiten Aktionstagen unter Anwesenheit der Schirmherrin und Bundesministerin, Christine Lambrecht, per Videoschalte statt. Die Jury, bestehend aus Vertretern des DLV sowie des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz, war beeindruckt von dem, was hier auf die Beine gestellt wird.
Das Projekt ist auf Initiative von Ingrid Strohe aus Dedenbach in ihrer Funktion als Landfrauenguide und in Verbindung mit der Aufgabe, Verbraucherinfos aufs Land zu bringen, entstanden. Strohe ist es wichtig, insbesondere auch bei den jungen Verbrauchern mehr Kompetenz und Aufklärung über Fallstricke des Verbraucheralltags zu erreichen. Nun kann das erste Kooperationsprojekt mit der Okuja an den Start gehen. Der Titel: „Ich bin doch erwachsen!?“ Angesprochen sind junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren. Sie sollen beim Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben nach der Schul- oder Ausbildungszeit unterstützt werden. Dazu gehört es auch, Grundlagen des Verbraucherwissens zu Kauf- und Vertragsentscheidungen, zu Versicherungen, Finanzen und zum Bereich Digitales zu vermitteln. Dies geschieht durch themenbezogene Veranstaltungsreihen und Workshops, die lebensnah auf die Bedürfnisse der jungen Menschen ausgerichtet werden sollen.
Das Projekt wird von Okuja bereits jetzt auf Instagram beworben. Im Anschluss daran wird eine Einladung zum digitalen Worldcafé am 9. Juni folgen. Die Teilnahme am Worldcafé steht allen Interessierten offen und soll nochmals Gelegenheit geben, das Projekt nach dem Bedarf der jungen Erwachsenen auszurichten.
Vier Workshops zu den Schwerpunktthemen setzen die Veranstaltungsreihe fort. Vorstellbare Themen dabei könnten sein: Was muss ich alles beachten, wenn ich von zu Hause ausziehe? Welche Verträge muss ich abschließen? Welche Versicherungen brauche ich? Wie sieht es mit Strom-, Wasser, Rundfunkgebühren aus? Wie plane ich die Finanzierung meiner Bedürfnisse? Wie behalte ich die Einnahmen und Ausgaben im Blick? Auch Kostenfallen oder Gefahren, die im Internet lauern, stehen auf der Agenda. Am Ende sollen die jungen Menschen nachhaltiges Produkt entwickeln, das auf den Inhalten des Projektes aufbaut. Dies könnte zum Beispiel ein Spiel sein. Die Kreativität der Teilnehmer ist gefordert. Da die Veranstaltungen Corona-bedingt zu einem großen Teil online stattfinden, können auch Jugendliche über die Grenzen der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hinaus teilnehmen. Das Projekt läuft bis Oktober.
Anmeldungen unter Tel. 02641/396 98 22, per E-Mail unter hdjbnaw@gmx.de, oder bei Ingrid Strohe, Tel. 02646/1485, E-Mail: ingrid.strohe@online.de