Unterhalten wird der Weg von einem Team aus 24 Wegepaten rund um Initiator Werner Müller aus Lützingen. Gemeinsam blickten die Wanderfreunde nun auf die vergangene Saison zurück, in der wieder eine ganze Reihe von Neuerungen, die entlang des gut ausgeschilderten Weges eingerichtet wurden.
QR-Codes an allen Aussichtspunkten
„In diesem Jahr konnten wir an allen Aussichtspunkten QR-Codes anbringen, die zusätzliche Informationen für unsere Gäste bereithalten“, freut sich Werner Müller. Die Codes könnten mit jedem Smartphone fotografiert werden und lieferten ausführliche Texte und Informationen rund um die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, so der Wanderfreund weiter. Leider blieb der Vulkan- und Panoramaweg auch in der zurückliegenden Saison nicht von Vandalismus verschont. So mussten die Wanderpaten mehrere illegale Müllkippen entlang des Weges entsorgen. „Außerdem haben wir wieder Beschädigungen an Wanderbänken und Hinweisschildern behoben“, klagt Müller. Manch übereifriger Wanderfreund würde sogar die Wanderplaketten mitnehmen, die eigentlich zur Ausschilderung des Weges dienten.
Aber Müller und seine Wanderfreunde hält auch das nicht davon ab, wieder einige Neuerungen für die nächste Wandersaison einzuplanen. „Wenn es finanziell möglich ist, möchten wir einige Reparaturen am Weinberghäuschen in Lützingen vornehmen“, erzählt Müller.
Neue Infotalfel am Brohlbach geplant
Dieser Platz liege hoch oben an einem Hang und biete eine wundervolle Aussicht über das Brohltal. Außerdem solle am Brohlbach eine Infotafel zum Thema „Gewässerschutz“ aufgestellt werden. „Und wenn alles gut geht, können sich unsere Gäste im nächsten Jahr über ein Café auf dem Beunerhof freuen“, schwärmt der Initiator des Weges weiter.
Als Saisonhöhepunkt steht im nächsten Jahr wieder das Kapellenfest an Christi Himmelfahrt (Vatertag) mit Wandertag an der Dreifaltigkeitskapelle am Waldrand Scheid/Herchenberg an. Wanderfreunde sollten sich hier den 29. Mai 2025 vormerken. Zusätzlich soll es an ausgewählten Tagen Wanderführungen durch die Wegepaten geben.
Das ganze Jahr über begehbar
Werner Müller dankte allen Helfern und Sponsoren, ohne die eine Pflege des Wanderweges durch ehrenamtliche Kräfte nicht möglich wäre. Besonders dankte Müller in diesem Zusammenhang der Straßengemeinschaft „An den Kirschbäumen“ in Burgbrohl-Lützingen für die Installation einer neuen gestifteten Wandertafel am Dorfparkplatz unweit des „Koloss von Lützingen“.
Der Vulkan- und Panoramaweg ist das ganze Jahr über begehbar. Allerdings weisen die Wanderpaten wieder auf die jährliche Wintersperrung des Steilaufstiegs Teufelsberg an den Trasshöhlen vom 2. November bis zum 1. März 2025 hin. Dieses Stück bietet in der kalten Saison einige Gefahrstellen durch mögliche Glätte. Eine Umgehung über das Pfaffental ist ausgeschildert.
Alle Informationen zum Vulkan- und Panoramaweg rund um Burgbrohl finden sich unter www.vulkan-panoramaweg.de