20er-Jahre: Damals stoppten die Folgen von Weltkrieg und Inflation nicht nur die Brohltalbahn
Vor rund einhundert Jahren: Als Heimkehrer das Brohltal neu aufbauten
Cuno- oder Notstandsarbeiter beim Straßenbau. Erdarbeiten wurden von Hand ausgeführt, und zwar mit Kreuzhacke, Schaufel und Kiesgabel, derTransport der Erdmassen erfolgte mit Kipploren über Feldbahngleise. Fotos: Schneider
sdsd sdsd

Kempenich. Die Corona-Pandemie bringt Einschränkungen mit sich, es muss auf vieles verzichtet werden, die Lebensqualität leidet erheblich. Ähnliche Krisenzeiten gab es häufig im vergangenen Jahrhundert. Man denke nur an die beiden großen Kriege und die damit verbundenen Lebensumstände. Nach dem Ersten Weltkrieg litt die Bevölkerung unter den wirtschaftlichen Nachwirkungen, wie nachfolgendem Auszug aus der Kempenicher Schulchronik zu entnehmen ist.

Lesezeit 3 Minuten
Das Ruhrgebiet stand vor etwa 100 Jahren unter französisch-belgischer Besatzung. Reichskanzler Wilhelm Cuno verkündete am 13. Januar 1923 im Reichstag den passiven Widerstand. Unterstützt von allen Parteien, wurden die Reparationslieferungen eingestellt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region