Als Prinzessinnen wurden Anna Thiel und Carla Poppelreuter nominiert - Vorstellung beim traditionellen "Ässelsklaaf"
Verkündung beim Ässelsklaaf: Alina Riske ist Weinkönigin in Dernau
Alfred Sebastian (von links) stellte beim traditionellen „Ässelsklaaf“ die neuen Dernauer Weinmajestäten vor: Anna Piel, Weinkönigin Alina Riske und Carla Poppelreuter. Foto: Hans-Jürgen Vollrath
Hans-Jürgen Vollrath

Alina Riske ist Dernaus Weinkönigin 2024/25. Der Verkehrsverein stellte sie beim traditionellen „Ässelsklaaf“ vor, den die Wanderfreunde Dernau erstmals nach der Flut wieder im proppenvollen Innenhof des „Schlosshofes“, des ältesten Weingutes am Ort, veranstalteten. Als Prinzessinnen nominiert wurden Anna Thiel und Carla Poppelreuter.

Lesezeit 2 Minuten

Der „Ässelsklaaf“ gab Fred Sebastian noch einmal Gelegenheit, als Ortsbürgermeister die lokalen Botschafterinnen des Weins zu feiern. Er ließ die Festgäste dorfdemokratisch über die Kandidatinnen abstimmen. Die votierten mit Handzeichen, Jubel und Beifall.

Alina Riske (23 Jahre) tritt in die Fußstapfen ihrer Großmutter. Juliane Riske war die dritte Weinkönigin Dernaus vor 71 Jahren. Wenn Alina beim Winzerfest proklamiert wird, hat Juliane Riske doppelten Grund zur Freude: Sie wird dann 91 Jahre.

Eine Kindheit im Weinberg

Die Enkelin ist im Weinberg groß geworden. Ihre Familie führte das Gut Reinhold Riske, mittlerweile ein Genossenschaftsbetrieb. An besonderen Tagen hebt der Vater aus seiner Schatzkammer einen Hardtberg Spätburgunder. Sonst steht Alina eher auf Grauburgunder aus der Dagernova. Alina Riske, die seit dem Fachabi als Kauffrau arbeitet, hat keine Angst vor öffentlichen Auftritten. Sie war 2023/2024 Karnevalsprinzessin in Kalenborn und tanzt dort im Verein auch Show- und Gardetanz.

Alina freut sich auf die neuen Erfahrungen, die sie als Weinkönigin machen wird, auch wenn die Zeit anstrengend werden dürfte. Das amtierende Trio, Weinkönigin und Ahrweinprinzessin Laura Nietgen sowie ihre Prinzessinnen Anne-Sophie Kastenholz und Julia Wollersheim, würden letztlich auf 100 Veranstaltungen zurückblicken, sagt Alina. „Aber ich werde viel lernen. Unter anderem darf ich an Sensorikseminaren teilnehmen.“ Alina Riske möchte vor allem junge Leute für Ahr-Wein begeistern.

Prinzesinnen an der Seite

Die angehende Prinzessin Anna Thiel ist erst 16 Jahre alt und Schülerin am Gymnasium Calvarienberg. Anna liebt Funkentanz. Und Karate. Zudem engagiert sie sich in der Kirchengemeinde als Lektorin. Danach gefragt, ob sie nicht ein bisschen jung für die hohen Würden sei, sagt sie: „Die Ingrid war schon mit 17 Weinkönigin.“ Sie meint Ingrid Näkel Surges, die den Verkehrsverein Dernau managt.

Sich ehrenamtlich einzubringen, ist offenbar Pflicht, wenn man in den Hofstaat einer Weinkönigin strebt. So engagiert sich die künftige Weinprinzessin Carla Poppelreuter (19) im Vorstand der Kolpingsfamilie. Natürlich kennt sie sich auch im Weinbau aus. Sie hilft im elterlichen Weingut und bei der Dagernova. „Hauptberuflich“ wird sie BWL studieren.

Feiern für den Wiederaufbau

Der Erlös aus dem „Ässelklaaf“ fließt wieder in die Verschönerung des Dorfplatzes. Dessen Wiederaufbau ist in vollem Gange. Schon jetzt steht dort die neue Eselskulptur, das Wahrzeichen Dernaus. Die verdankt der Ort Dieter Meyer aus Kreuzau bei Düren und einem weiteren Sponsor. Meyer hatte schon das erste Eselstandbild spendiert, das die Flutwelle mit sich riss. Es ist der Stute „Verona“ nachempfunden, die Meyer, Besitzer einer ganzen Herde, einst mit der Flasche aufgezogen hatte. Sie ging jahrelang, zwei üppige Blumenkörbe tragend, beim Umzug zum Winzerfest mit. Meyer hatte am Freitag den Mandolinenclub Merken mitgebracht. Auch das Blasorchester Hönningen erwies den jungen Frauen die Ehre.

David Fuhrmann (35) verwies ebenfalls darauf, dass es sich lohnt, das Dorfleben aktiv mitzugestalten. Seine Führungsqualitäten hat er als Präsident der Junggesellen (und Erster Beigeordneter) geschult, „und nun werde ich Bürgermeister“. Um einmal eine vergleichbare Bilanz wie Fred Sebastian vorweisen zu können, muss er sich sputen. Der hat in den ersten drei von 15 Amtsjahren gleich sieben Dernauer Botschafterinnen des Weins gefeiert, davon wurden zwei erst Ahrweinkönigin und dann deutsche Weinkönigin: Mandy Großgarten und Julia Bertram. Von solchen Karrieren träumen die Mädchen in Dernau.

Top-News aus der Region