Ob mit St. Martin zu Pferd an der Zugspitze, als Schulumzug oder mit Martinsfeuer – die Martinszüge im Kreis sind für Groß und Klein immer ein besonderes Erlebnis. Wir geben deshalb – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick, welche Züge wann und wo im Kreis stattfinden:
Martinszüge in der Kreisstadt
- Die Evangelische Kindertagesstätte „Arche Noah“, Weststraße, plant ihren Martinszug am Mittwoch, 9. November, ab 16.30 Uhr. Die Grundschule Bad Neuenahr am Donnerstag, 17. November, ab 18 Uhr. Die KG Blau Weiss/Fluthilfe Ahr e. V. am Montag, 14. November, startet um 18 Uhr (ab Jugendherberge) und das Blandine-Merten-Haus am Mittwoch, 9. November ab 18 Uhr (im Kurpark).
- Der große Martinsumzug und die Bergfeuer in Ahrweiler beginnen am Samstag, 12. November, ab 18.30 Uhr. Der Kindergarten St. Laurentius (aktuell Kloster Calvarienberg) organisiert am Montag, 7. November, ab 17 Uhr einen Martinszug. Und die Kindertagesstätte Calvarienberg am Mittwoch, 9. November, ab 17.30 Uhr.
- In Bachem veranstaltet dieBürgergemeinschaft und Kindertagesstätte Rappelkiste am Freitag, 11. November, ab 17.30 Uhr einen Martinszug.
- In Ehlingen und Gimmigen starten die Züge amSonntag, 6. November, ab 18 Uhr.
- In Heimersheim organisiert derKatholischer Kindergarten St. Mauritius am Dienstag, 8. November, ab 17.45 Uhr den Zug. Und die Grundschule an der Landskrone Heimersheim und städtische Kindertagesstätte Sterntaler am Freitag, 11. November, ab 18 Uhr.
- Heppingen macht amDonnerstag, 10. November, ab 18 Uhr seinen Martinszug.
- Der Martinszug in Kirchdaun findet amFreitag, 18. November, ab 18 Uhr statt.
- In Lohrsdorf, Ramersbach und Walporzheim gibt es Martinszüge amSamstag, 5. November, ab 18 Uhr.
Martinszüge in der Grafschaft
- Auch auf der Grafschaft sind Martinszüge geplant. Am Freitag, 18. November, startet ein der Martinszug in Ringen um 18 Uhr an der Ringener Kirche, die Veranstaltung beginnt bereits um 17.45 Uhr. In Birresdorf startet der Martinszug am Samstag, 12. November um 18 Uhr und in Holzweiler-Esch am Freitag, 11. November, 18 Uhr vor der Kindertagesstätte „Land der Märchen“. Das traditionelle Sankt-Martins-Fest findet in Lantershofen bereits am Freitag, 4. November, statt. Dort zieht der Laternenzug mit St. Martin vorweg zum großen Feuer. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Ursula Haus/MzH in Lantershofen. Der Lichterzug endet am Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen. Dort erhalten die Kinder die Martinswecken. Anschließend findet im Saal die Fackelprämierung statt. Dafür sollen die Laternen am Mittwoch, 2. November von 14 bis 15 Uhr ins Vereinshaus des VfB-Lantershofen (Sportplatz Lantershofen), gebracht werden. Um 18 Uhr können die Laternen dort wieder abgeholt werden.
Martinszug in Adenau
- Der Martinszug in Adenau findet am Samstag, 5. November, statt. Der Zug startet ab 17.30 Uhr an der DRK-Rettungswache in Richtung Mühlenstraße. Der Zug geht über die Hauptstraße bis zum Möbelhaus Bell, von dort über den Straußen-pesch, die Dr. Klausener Straße und den Dr. Creutz-Platz in die Kirchstraße. Am Edekamarkt erfolgt die Brezelausgabe.
Martinszüge in der VG Altenahr
- In Hönningen geht der Martinszug am Samstag, 12. November, ab dem Dorfplatz Liers um 17.30 Uhr und ab der Hubertuskapelle Hönningen um 18.30 Uhr.
- Kesseling plant seinen Martinszug am Freitag, 4. November, ab 18 Uhr. Die Aufstellung erfolgt im Wendehammer „Im Stegling“, das Martinsfeuer wird am Bolzplatz entfacht.
- In Staffel ist am Sonntag, 13. November, ein Martinszug geplant. Los geht er um 18 Uhr, die Aufstellung erfolgt auf dem Dorfplatz und führt über die bekannte Wegstrecke zum Martinsfeuer.
- Der Martinszug in Altenahr und der in Altenburg findet am Samstag, 5. November, statt. In Altenahr ist Start um 18.30 Uhr, Aufstellung in der Altenburger Straße am Infopunkt. Am Rathaus werden die Weckmänner an die Kinder verteilt. In Altenburg geht er um 17.30 Uhr los, Aufstellung in der Straße Am Weiher, Weckmänner gibt es vor der Grundschule.
- In Kalenborn startet der Zug am Samstag, 5. November, um 18 Uhr am Buswendeplatz.
- In Kirchsahr geht er am Freitag, 11. November, um 18 Uhr ab Feuerwehrhaus Binzenbach los.
- In Lind ist der Martinszug am Samstag, 12. November, um 17.30 Uhr ab dem Dorfplatz an der Kirche geplant.
- In Ahrbrück startet der Martinszug am Samstag, 12. November, Aufstellung um 18 Uhr am Bürgerhaus.
- Dernau plant seinen Martinszug für Samstag, 5. November, 18 Uhr ab Dernauer Martinsmarkt. Die Zugteilnehmer können die imposanten Martinsfeuer der fünf Dorfgemeinschaften, die sogenannten „Rotten“ der Baache, Hardte, Patt Nöcke, Kiere und Ortesse, die hoch über dem Ort in den Weinbergen lodern sehen.
- Auch in Heckenbach gibt es einen Martinszug. Er startet am Freitag, 11. November, 18 Uhr an der alten Dorfschule.
Martinszüge im Brohltal
Traditionen werden auch im Brohltal hochgehalten. Dazu gehören die Martinszüge und Martinsfeuer – inklusive einem gemütlichen Treffen unter Freunden und Nachbarn – sowie in einigen Orten mit Gottesdiensten. Hier ein Überblick über die bevorstehenden Martinszüge in der Verbandsgemeinde (ohne Gewähr):
- Brenk: Freitag, 11. November, 18 Uhr: Start an der Kapelle zum Martinsfeuer, anschließend gemütliches Beisammensein in der Gaststätte Oligschläger
- Burgbrohl-Weiler: Donnerstag, 10. November, 17.30 Uhr: Martinsspiel in der St. Vituskirche, 18. Uhr Start des Martinszuges zum Martinsfeuer „Am Strauben“, anschließend Döppekooche-Essen in der Vitushalle
- Burgbrohl-Oberlützingen: Samstag, 12. November, 17.30 Uhr: Martinsspiel in der Kirche St. Martin, 18 Uhr Start des Martinszuges, anschließend Döppekooche–Essen in der Alten Schule
- Dedenbach: Freitag, 4. November, 18 Uhr: Start im Unterdorf zum Martinsfeuer, anschließend Abschlussveranstaltung in der Eifelgoldhalle
- Galenberg: Samstag, 12. November, 18.30 Uhr: Start am Dorfplatz mit musikalischer Unterstützung durch das BOB, anschließend Austeilung der Wecken/Schokolade und gemütliches Beisammensein im Bürgerhaus
- Glees: Freitag, 4. November, 18. Uhr: Start am Kindergarten zum Martinsfeuer, anschließend Döppekooche–Essen im Bürgerhaus
- Hohenleimbach/Lederbach: Samstag, 19. November , 19 Uhr: Start am Gemeindehaus zum Martinsfeuer, anschließend Martinsweck und Döppekoche / gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus
- Kempenich: Freitag 11. November, 18.30 Uhr: Start an der katholischen Pfarrkirche mit den Original Goldbach Musikanten zum Martinsfeuer, anschließend Döppekooche in der Leyberghalle
- Kempenich-Engeln: Donnerstag, 10. November, 18.30 Uhr: Start am Dorfgemeinschaftshaus mit den Original Goldbach Musikanten zum Martinsfeuer
- Königsfeld: Freitag, 11. November, 18 Uhr: Start an der Kirche zum Martinsfeuer bei Landwirt Gemein, anschließend Döppekooche-Essen im Bürgerhaus
- Niederdürenbach: Samstag, 5. November, 18.30 Uhr: Start an der Olbrückhalle, anschließend gemütliches Beisammensein und Verteilen der Weckmänner in der Olbrückhalle
- Niederdürenbach-Hain: Samstag, 12. November, 17.30 Uhr: Start an der Burghalle, anschließend gemütliches Beisammensein und Verteilen der Weckmänner in der Burghalle
- Niederzissen: Donnerstag, 10. November, 18 Uhr: Start am Marktplatz zum Martinsfeuer
- Niederzissen-Rodder: Samstag, 5. November, 18 Uhr: Start am Ausgang Oberdorf zum Martinsfeuer, anschließend Imbiss in der Alten Schule
- Oberdürenbach: Samstag, 12. November, 17 Uhr: Start in Büschhöfe mit Musik, anschließend Verteilen der Martinswecken und Döppekooche-Essen an der Königsseehalle
- Oberdürenbach-Schelborn: Sonntag, 13. November, 17 Uhr: Treffpunkt Bürgerhaus und Start mit Musik zum Martinsfeuer, anschließend Verteilen der Martinswecken am Bürgerhaus
- Oberzissen: Freitag, 11. November, 17 Uhr: St.-Martins-Gottesdienst vom Kindergarten in der Kirche, 17.45 Uhr Treffen an der Alten Schule, 18 Uhr Start mit Blasmusik durch das Dorf zum Martinsfeuer, anschließend gemütliches Beisammensein in der Brohltalhalle mit Musik und Verpflegung
- Schalkenbach-Vinxt: Donnerstag, 10.1 November, 18 Uhr: Start an der Regenbogenschule, anschließend Verteilen der Weckmänner an der Florianshütte mit Döppekooche für die Gäste.
- Spessart: Samstag, 12. November, 18 Uhr: Start an der Mehrzweckhalle begleitet vom Blasorchester Niederheckenbach, anschließend Döppekooche-Essen in der Mehrzweckhalle
- Spessart-Hannebach: Samstag, 19. November, 18 Uhr: Start an der ehemaligen Schule, begleitet vom Weiberner-Chaos- Orchester, anschließend traditionelles Döppekooche-Essen bei Ellingen
- Wassenach: Freitag, 11. November, 17.30 Uhr: Martinsgottesdienst, 18 Uhr Start an der Kirche zum Martinsfeuer
- Wehr: Sonntag, 6. November, 18 Uhr: Start an der Kellerei
- Weibern: Samstag, 12. November, 17.30 Uhr: Start an der Robert-Wolff-Halle, anschließend Martinsessen im Mehrzwecktrakt der Robert-Wolff-Halle
- Weibern-Wabern: Donnerstag, 10. November, 18 Uhr: Start des Martinszuges an der Schreinerei Nürenberg
Züge zu St. Martin in Sinzig
- Am Samstag, 05. November, startet der Zug in Löhndorf. Die Aufstellung beginnt gegen 17.15 Uhr, der Abgang um 17.30 Uhr ab der Kirche.
- Der Zug des Kindergartens St. Peter im Sinziger Stadtgebiet startet am Mittwoch, 9. November, ab 17 Uhr am Kirchplatz.
- Einen weiteren Zug gibt es am Donnerstag, 10. November in Sinzig, die Aufstellung beginnt um 17.15 Uhr, Treffpunkt: Kirchplatz vor dem Rathaus, Abgang ca. 17.30 Uhr. Route: Mühlenbachstraße, Barbarossastraße, Jahnwiese.
- Der Martinszug in Westum startet ebenfalls am Donnerstag, 10. November. Aufstellung ab 17.15 Uhr, Abgang 17.30 Uhr ab Turmstraße/Kirche/Mehrgenerationenplatz.
- Am Samstag, 12. November, startet der Zug in Bad Bodendorf. Die Aufstellung beginnt dort um 17.15 Uhr an der Grundschule, Abgang um 17.30 Uhr.
- Ebenfalls am 12. November gibt es Martinszüge in Franken und Koisdorf. In Franken beginnt die Aufstellung ab 17.30 Uhr, Abgang 18 Uhr ab Plenzergasse (Kirmesplatz). In Koisdorf startet die Aufstellung um 17.15 Uhr, Abgang 17.30 Uhr ab Ahrentaler Str. (Dorfplatz).
Martinszüge in Remagen
- Am Freitag, 4. November startet um 17.30 Uhr der Martinszug in Oberwinter. Treffen ist bereits um 17 Uhr auf dem Schulhof. Das Martinsfeuer wird auf dem Autoabstellplatz an der Ecke Pfarrer-Sachsse-Straße und der B 9 entzündet. Der Martinszug geht vom Schulhof aus in die Hauptstraße, Mauerstraße, Holzweg, Mariengasse, Hauptstraße, Pützgasse, Holzweg, Mariengasse, Hauptstraße und endet am Ende der Pfarrer-Sachsse-Straße, um dort das Feuer zu bestaunen. Im Anschluss werden die Wecken an die Kinder auf dem Schulhof verteilt.
- In Bandorf wird St. Martin am Samstag, 12. November, gefeiert. Der Martinszug in Bandorf findet am Samstag den 12. November statt. Start ist um 17.30 Uhr vom Parkplatz am Sportplatz. Auf der Wiese neben dem Gelände der Firma Kessel wird das Martinsfeuer angezündet. Anschließend verteilt St. Martin am Feuer die Martinswecken an die Kinder.
- Am Montag, 14. November, ist noch ein Umzug an der Grundschule Kripp geplant.
- In Oedingen findet der Martinszug am Sonntag, 13. November, statt. In diesem Jahr gibt es einen neuen Zugweg, eine neue Feuerstelle und einen neuen Ort der Abschlussveranstaltung. Infos dazu gibt es laut dem Martinsausschuss in einer Hauswurfsendung entnehmen, die in diesen Tagen erscheint. Um 17 Uhr findet in der Pfarrkirche in Oedingen ein Kinderwortgottesdienst statt, bevor sich die Aufstellung zum St. Martinszug im Finkenweg anschließt. Die Kinder erhalten ihren Martinswecken im Anschluss an den Umzug.
Martinszüge in Bad Breisig
- Der Martinszug in Rheineck geht am Samstag, 05. November, um 18 Uhr ab dem Schützenplatz los.
- In Oberbreisig ist er für Mittwoch, 9. November, 18 Uhr ab Kirche geplant. Einen Wortgottesdienst gibt es dort bereits um 17.30 Uhr, die Martinsweckenausgabe findet in Höhe der alten Schule Oberbreisig statt.
- Niederbreisig hat ebenfalls einen Martinszug geplant. Er startet am Freitag, 11. November, um 18 Uhr ab Grabenstraße, Parkplatz Rathaus. Der Wortgottesdienst beginnt um 17.30 Uhr und die Ausgabe der Martinswecken findet dieses Jahr an der ehemaligen Pergola im Kurpark statt.
- In Niederlützingen startet der Zug zu St. Martin am Freitag, 11. November, um 18 Uhr ab Raiffeisenplatz, der Wortgottesdienst ist für 17.30 Uhr angesetzt. Am Martinsfeuer sorgt die Aufbaugemeinschaft für Getränke.
- Gönnersdorf organisiert am Mittwoch, 9. November, um 17.30 Uhr ab Dorfplatz den Martinszug. Im Dorfgemeinschaftshaus gibt es ab 16.30 Uhr Döppekuchen und Getränke.
- In Waldorf findet ebenfalls am Mittwoch, 9. November, um 19 Uhr ab der Kirche der Martinszug statt, einen Gottesdienst gibt es um 18.30 Uhr.
- Der Martinszug in Brohl startet am Donnerstag, 10. November, um 18 Uhr ab der Kirche, der Wortgottesdienst beginnt um 17.30 Uhr, die Martinsweckenausgabe findet in der Nähe des Martinsfeuers statt. dcc
Woher der Brauch des Martinszuges eigentlich stammt
Der Martinszug mit Reiter und Martinsfeuer, wie wir ihn heute kennen, entstand um die Wende zum 20. Jahrhundert im Rheinland, nachdem es schon vorher sogenannte „Lichterzüge“ gab. Im Jahr 2017 beantragte dann ein Zusammenschluss von 73 Martinsvereinen in Nordrhein-Westfalen die Anerkennung der von ihnen gepflegten Tradition als Immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Die Anerkennung folgte ein Jahr später. Die Erzählung der „Mantelteilung“ des heiligen Martin von Tours hat auch einen pädagogischen Effekt und soll zum mitmenschlichen Helfen anregen. Dies soll als Martinslegende den an den Laternenzügen teilnehmenden Kindern vermittelt werden soll. Und auch die Martinslaternen haben ihre Bewandtnis. Ihr Ursprung liegt im christlichen Glauben, auf dem auch die Martinslegende fußt. Die leuchtenden, bunten Laternen beim Martinsumzug sind ein Ausdruck für die „strahlende Botschaft“ des heiligen Martin und sollen Licht in die November-Dunkelheit bringen. dcc