Polizei und Verbraucherzentrale warnen vor Abzocke - Täter werden fast nie gefasst - Vor allem Senioren sind im Visier der Kriminellen: Täter werden fast nie gefasst: Telefonbetrug ist häufigste Masche im Kreis Ahrweiler
Polizei und Verbraucherzentrale warnen vor Abzocke - Täter werden fast nie gefasst - Vor allem Senioren sind im Visier der Kriminellen
Täter werden fast nie gefasst: Telefonbetrug ist häufigste Masche im Kreis Ahrweiler
„Oma, weißt du nicht, wer hier ist?“: Mit diesen oder ähnlichen Worten verstricken Betrüger ihre Opfer am Telefon in ein Gespräch. Neben diesem sogenannten Enkeltrick gibt es noch weitere Maschen, mit denen Bürger um ihr Geld gebracht werden sollen. Symbolbild: dpa picture alliance/dpa
Kreis Ahrweiler. Trickbetrüger wenden in den vergangenen Jahren immer häufiger Maschen an, bei denen Smartphones und Telefone eine Rolle spielen. Ob sie sich als falsche Polizisten oder Enkelkind ihrer Opfer ausgeben - die Betrugsversuche haben oft Erfolg. Und frustrieren die Polizei.
Lesezeit 5 Minuten
„Hallo, mein Name ist Kriminalhauptkommissar Müller. Ich bin von der örtlichen Kriminalpolizei. Ich rufe Sie nicht ohne Grund an. Denn wir haben die Information, dass sich in Ihrer Gegend eine Einbrecherbande herumtreibt. Aber machen Sie sich keine Sorgen.