Denn Ende Februar wird es nun so weit sein: Ein großes stabiles und beheiztes Zelt für sportliche Aktivitäten konnte der Verein mit Unterstützung der „FlutpAHRten“ im rückwärtigen Teil auf dem Schulhof des Gymnasiums aufstellen. Das Helfernetzwerk hatte Frank Weigelt, Mitglied des Lions Club Düsseldorf-Oberkassel, gegründet. Gemeinsam mit der Aktion „Dach über den Kopf“ sowie mit dem Lions Club und ART Düsseldorf Leichtathletik wurden 35.000 Euro sowie Sachspenden gesammelt, um dem Sinziger Turnverein das Zelt für ein Jahr zur Verfügung zu stellen. Die noch fehlenden 15.000 Euro hat der TV 08 mit Vorstandsmitglied Michaela Jüris über Spendenaufrufe selbst stemmen können.
„Unsere Handballer sind bei ihrer Spielgemeinschaft mit Remagen untergekommen, die Leichtathleten haben sich draußen bewegt, aber unsere Turnabteilung, die allein schon 600 Mitglieder hat, lag brach. Es gab lediglich digitale Angebote, etwa Pilates via Bildschirm“, berichtet Michaela Jüris. „Jetzt können wir auch wieder Eltern-Kind-Turnen und Seniorensport anbieten. Ich bin stolz darauf, dass wir das als Verein so gerockt haben“, freut sie sich. Das 5,50 Meter hohe Zelt verfügt über 370 Quadratmeter, ist beheizt und beleuchtet. Am Samstag haben die freiwilligen Helfer des Vereins im Beisein von Frank Weigelt den Boden mit OSB-Platten ausgelegt, auf den noch ein PVC-Belag ausgebracht wird. „Den Boden hat mir ein Freund aus der Baustoffbranche ohne Rechnung zur Verfügung gestellt“, sagt Weigelt. Die Wände bestehen aus Modulen, die mit Schnellverschlüssen versehen sind, damit sie im Falle eines Hochwassers schnellstmöglich herausgenommen werden können. „Die bürokratischen Hürden, insbesondere im Hinblick auf den Hochwasserschutz, waren gar nicht so einfach zu überwinden. Es musste zunächst ein Statiker das Auftriebverhalten des Zeltgerüsts berechnen, sollte es voller Wasser gelaufen sein. Es bleibt demnach aber stehen“, erklärt Jüris die Hintergründe. Die ersten Planungen seit der Initiative von Frank Weigelt begannen bereits im September. Nun soll der Betrieb Ende Februar aufgenommen werden. Bis nachmittags um 15 Uhr findet im Zelt Schulsport statt. Für die restlichen Zeiten stimmt sich der TV 08 mit interessierten Vereinen und Gruppen über die kostenlosen Nutzungszeiten ab. Und wie sieht es mit dem Rhein-Ahr-Stadion aus? „Wir sind froh, dass Sinzig bei der Bedarfsanalyse des Kreises zur Sportstättenerhebung berücksichtigt wird, wann da etwas geschieht, ist abzuwarten“, so Jüris.
Doch das Helfernetzwerk hat noch ein weiteres Projekt für das Ahrtal in der Pipeline: „Wir haben einen großen Industriebetrieb aus Hannover auftun können, der seinen dortigen Standort auflöst, und können 100 komplette Büroeinrichtungen mit allem Drum und Dran, etwa jeweils höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Sitzmöbel, Rollcontainer und Beleuchtung anbieten. Sogar die Transportkosten ins Ahrtal übernimmt der Großbetrieb aus Hannover aus Gründen der Nachhaltigkeit und aus sozialer Verantwortung heraus“, freut sich Frank Weigelt. Es handele sich um schicke Sachbearbeiterbüros, ergänzt er. Das Problem: Das Mobiliar muss jetzt abgebaut werden. Benötigt werden daher dringend Zwischenlager im Ahrtal, damit die Unternehmen, die Bedarf haben, sich die Kompletteinheiten dort abholen können.
Weigelt war auch privat in den ersten Monaten nach der Flutkatastrophe immer wieder als Helfer nach Sinzig gekommen. Der 52-Jährige hatte durch seine Verbindungen auch die Aktion „Mutterboden“ initiiert, bei der tonnenweise beste Erde mit Lastern nach Sinzig transportiert wurde, damit die Menschen ihre Gärten wieder schön gestalten konnten. Damit sollte den Menschen das Gefühl gegeben werden, vom Abreißen wieder ans Aufbauen zu kommen.
Wer Lagerkapazitäten für die 100 Büroeinheiten zur Verfügung hat, kann sich per E-Mail an kontakt@flutpahrten.de an das Helfernetzwerk wenden.