10,9 Millionen Euro vom Land sind jetzt für die Stadt verfügbar - Wetter trübte Stimmung auf Stadtfest allerdings etwas
Sinzig blüht auf: Fördergeld als Überraschung
Auf der Bühne gab es beim Sinziger Stadtfest ein buntes Programm. Der Flohmarkt fiel allerdings ins Wasser. Foto: Judith Schumacher
Judith Schumacher

Sinzig. Mit einer Supernachricht für die Stadt wartete Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron zum Auftakt des dreitägigen Stadtfestes der Aktivgemeinschaft unter dem Motto „Sinzig blüht auf“ auf: „Gerade haben wir vom Land Fördermittel in Höhe von 10,9 Millionen Euro aus dem Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe auf unser Konto überwiesen bekommen, die Mittel sind also jetzt verfügbar, im Hintergrund laufen die Planungen, und in Sinzig läuft es dank der Aktivgemeinschaft auch wieder rund.“

Lesezeit 2 Minuten

Der Zusammenschluss der Betriebe und Unternehmen hatte unter Vorsitz von Peter Krupp ein buntes Bündel mit Musik auf der Marktplatzbühne, kulinarischem Angebot und einigen Marktständen inklusive kleiner Bimmelbahn für die Kleinsten entlang der Bachovenstraße geschnürt. Auf dem Kirchplatz sollte am Sonntag, der Floh- und Kindertrödelmarkt stattfinden. Allein das Wetter machte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung.

Der Freitagnachmittag startete Dank zuerst noch trockener Wetterlage mit übersichtlichem Besuch in dem kleinen Gourmetdorf mit fünf Foodtrucks von Eventmanager Jürgen Kutter in ansprechendem Ambiente. Die leidenschaftliche Saxofonistin Nadine Jugosch sorgte für angenehme Loungeatmosphäre, im Anschluss zeigte das Trio Fiesta Poets mit Peter Funda, Thomas Bachmann und Burkhard Hessler, wie breit sie musikalisch aufgestellt sind. Am Samstag gehörte die Bühne dem Schlager-Newcomer Philipp Bender, der nicht nur eigene Songs, sondern auch gängige Stimmungslieder zum Besten gab. Beim verkaufsoffenen Sonntag war das Kinderband-Duo Pina Pilz und Nino Kann (alles) mit seinen innovativen Kinderliedern ganz ohne „Lala“ vertreten. Der Flohmarkt fiel allerdings ins sprichwörtliche Wasser. Den einzigen Stand bestritten Gabi Koltermann und ihr Sohn Christian aus Oedingen. „Heute Morgen war eine junge Frau hier, die aber gleich wieder gefahren ist, als sie sah, dass hier niemand außer uns ist“, so die Standbetreiberin.

Auch das Bürgerforum Sinzig mit seiner Vorsitzenden Monika Weber-Lambert hatte sich mit eingebracht, bot eine Pflanzentauschbörse an und präsentierte die ersten Hochbeete, die in der Innenstadt pünktlich zum Fest aufgebaut worden waren. Gemäß dem Motto der Veranstaltung veräußerte die Aktivgemeinschaft Pflanztüten gegen Entgelt, das dann in weitere Aktivitäten für die Stadt eingesetzt werden soll. „Wir brauchen Ideengeber und Anpacker, jeder ist willkommen, mitzumachen“, so der Motivierungsversuch von Peter Krupp weitere Mitstreiter zu finden.

Von Judith Schumacher

Top-News aus der Region