Massiver Gästerückgang wegen Corona-Pandemie
Etwa 35.000 Gäste besuchten 2019 noch die Verbandsgemeinde am Rhein, 2020 waren es lediglich knapp 19.500. Und der Rückgang der Übernachtungen im selben Jahresverlauf ging von 92.190 auf nur noch 53.607, in absoluten Zahlen gemessen, zurück. Aus diesen Zahlen ergibt sich ein prozentualer Rückgang bei den Gästezahlen um 44,7 Prozent und bei den Übernachtungszahlen von 41,8 Prozent in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. Ein Vergleich: Der Rheinland-Pfalz-Wert liegt bei den Gästezahlen bei minus 39,5 Prozent und bei den Übernachtungszahlen bei minus 32,6 Prozent. Im Rheintal sind es bei den Gästen minus 39,4 Prozent und bei den Übernachtungszahlen minus 35,7 Prozent. Die Corona-Pandemie hat die VG Bad Breisig also sogar noch ein Stück härter getroffen als andere Gemeinden.
Naturaktivitäten als Magnet für Gäste am Rhein
„Die Corona-Pandemie hat noch einmal sehr deutlich gemacht, dass der Themenbereich Naturaktivitäten, also insbesondere Wandertourismus und Radtourismus, die Wachstumsmärkte in 2020 waren und sicherlich auch in 2021 sein werden“, analysiert Klemm. Der Trend zu Outdooraktivitäten, der schon vor der Corona-Krise im gesamten Deutschlandtourismus existierte, habe sich durch die Pandemie noch einmal deutlich verstärkt. Und nicht umsonst sei das Thema „Natur&Aktiv“ eines der zentralen strategischen Geschäftsfelder bei der Rheinland-Pfalz Touristik GmbH und damit im gesamten Landesmarketing. Auf die Region bezogen habe sich gerade in 2020 gezeigt, dass die touristische Infrastruktur im Bereich Wandern, also Premiumwanderwege, Themenwege, aber auch das Wanderwegmobiliar (Bänke, Liegen, Schaukel etc.) dazu geführt haben, den Ruf des Breisiger Ländchens als Topwanderdestination in Rheinland-Pfalz zu festigen. „Dies unterstreicht auch die Tatsache, dass das „Merian Special Rheinland-Pfalz“ Bad Breisig als top Wanderdestination im Land herausstellt“, sagt der Touristik-Chef.
Auch für 2021 sind vonseiten der Tourist-Info weitere Verbesserungen im Thema „Natur&Aktiv“ bereits durchgeführt oder in Planung. Dazu zählen einige Maßnahmen im Wandersegment (siehe Info) wie die Übergabe von hochwertigen Wandertafeln, an die als wanderfreundlich zertifizierten Gastgeber in den vergangenen Wochen (Tafeln mit Wegenetz und QR-Codes aller Wanderwege). Damit hofft die Verbandsgemeinde am Rhein, bei zunehmend besser werdendem Wetter, ihr Besucherzahlen tatsächlich wieder steigern zu können.