Kreis Ahrweiler
Römer, Franken, Schweden und Franzosen hinterließen ihre Spuren in Dernau

Schon die alten Römer fühlten sich in Dernau wohl. So wurden 1884 beim Bau des Kellers für den Winzerverein Teile einer mehrräumigen römischen Anlage sowie Münzen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus gefunden. Auf die Römer folgten die Franken: Bis zum Jahr 843 gehörte das Gebiet um Dernau zum fränkischen Karolingerreich. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort dann im Jahre 893.

Lesezeit 1 Minute
Im Prümer Güterverzeichnis wurde in diesem Jahr ein Weinbergareal in „degernavale“ oder auch „degeneranauale“ mit einem Ertrag von drei Fudern Wein jährlich aufgeführt. Dies weist auf den Weinbauort Dernau hin, in dessen Gemarkung der Kesselinger Klosterhof im klimatisch besser gestellten Tal der Ahr Wein anbauen ließ.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region