Kreis Ahrweiler
Rheinfähre Bad Breisig - Bad Hönningen wieder in Betrieb

Die Rheinfähre Bad Breisig - Bad Hönningen ist seit Montagmorgen wieder in Betrieb. Die zuständige Fährfirma Hirzmann GmbH hat zunächst die Leihfähre „St. Johannes“ des Fährbetriebs Kripp/Linz eingesetzt.

Christian Lindner

Bad Breisig/Bad Hönningen - Die Rheinfähre Bad Breisig - Bad Hönningen ist seit Montagmorgen wieder in Betrieb. Die Fährfirma Hirzmann hat die Leihfähre „St. Johannes“ des Fährbetriebs Kripp/Linz eingesetzt.

Lesezeit 1 Minute

Die Rheinfähre Bad Breisig - Bad Hönningen ist seit Montagmorgen wieder in Betrieb. Die zuständige Fährfirma Hirzmann GmbH hat zunächst die Leihfähre „St. Johannes“ des Fährbetriebs Kripp/Linz eingesetzt.

Christian Lindner

Die Hirzmann-Fähre Sankta Maria war bei der Havarie am 22. Dezember um 18.20 Uhr stark beschädigt worden.Damals war die Sankta Maria mit dem Tankmotorschiff „Mezzaforte“ kollidiert. Bei dem Zusammenstoß war ein Schaden von 50.000 Euro entstanden; verletzt wurde niemand. Die Sankta Maria war am Heck getroffen und abgetrieben worden, konnte danach aber am Bad Hönninger Ufer anlegen; der Tanker „Mezzaforte“ ging am selben Ufer vor Anker. Die Heckklappe der Fähre war deutlich beschädigt. Die Kollision war weithin als dumpfer, metallischer Knall zu hören.

Feuerwehr und Krankenwagen waren auf beiden Seiten des Rheins im Einsatz. Zudem waren fünf Feuerwehrboote an der Unfallstelle sowie die Wasserschutzpolizei Koblenz. Gegen 20.30 Uhr war der Einsatz weitgehend beendet. Der Tanker, der 200 Meter unterhalb der Fähre ankerte, wurde von der Wasserschutzpolizei inspiziert und fuhr danach auf eine Werft in die Niederlande. Die Sankta Maria wird seitdem auf der Werft in Oberwinter repariert. Laut Hirzmann GmbH wird sie dort noch einige Zeit liegen müssen; sie ist stärker beschädigt als zunächst angenommen.

Da die Linzer Fähre in punkto Anlegen ein anderer Typ als die Sankta Maria ist (die Fahrklappen der Linzer Fähre senken sich auf die Rampe, die Bad Breisiger Fähre legt gleichsam an), mussten die Anlegekeile für die Sankta Maria auf beiden Seiten mit einem Autokran ans Ufer gehoben werden. Sonst könnte die Linzer Fähre die Rampen nicht nutzen.

Top-News aus der Region