Bad Neunahr-Ahrweiler. Nach über drei Jahren Vorbereitung wurde im Konferenzzimmer des Pfarrhauses am Ahrweiler Markt die gemeinnützige Sankt-Laurentius- Stiftung offiziell aus der Taufe gehoben. Damit ist die katholische Kirchengemeinde Sankt Laurentius die erste Pfarrei im Bistum Trier, die eine eigene Stiftung gegründet hat.
Der Pfarrherr der Gemeinde, Dechant Jörg Meyrer, und der stellvertretende Vorsitzende des Pfarrverwaltungsrates, Paul Radermacher, unterzeichneten im Rahmen einer Feierstunde die Gründungsurkunden der Stiftung, die mit einem Anfangskapital von 25 000 Euro ausgestattet ist. Das Geld wurde von der Kirchengemeinde aufgebracht.
„Die (Sankt-Laurentius-) Stiftung verfolgt den Zweck, die St. Laurentius-Kirche für den Gottesdienst und die Glaubensweitergabe in Ahrweiler zu erhalten und Familien aus dem Bereich der Pfarrgemeinde, die in wirtschaftliche Not geraten sind, zur Seite zu stehen“ .
Als „unselbstständige Stiftung“ wird die Ahrweiler Neugründung von der Bischof Stein Stiftung im Bistum Trier treuhänderisch verwaltet. Wie deren Leiter, Winfried Görgen, erklärte, wird die 2008 gegründete Bischof Stein Stiftung die gesamte Geldverwaltung für die Sankt-Laurentius-Stiftung übernehmen. Insgesamt 38 Stiftungen aus dem Bistum Trier sind bisher unter dem Dach der Trierer Einrichtung vereint und überlassen es den dortigen Fachleuten, ihre Vermögen auf dem Finanzmarkt zu investieren. Dabei werde weder spekuliert noch gezockt, unterstrich Görgen. Es kämen nur sichere Anlagen infrage, und man achte auf Transparenz beim Geschäftsgebaren.
Um die satzungsgemäßen Zwecke zu erfüllen, stehen den Stiftungsverwaltern nur die Erträge aus dem Kapital zur Verfügung, das Stiftungsvermögen selber bleibt unangetastet. Daher hoffen die Gründer auf möglichst viele „Zustifter“, die das Vermögen erhöhen. „Auf diese Weise kann privates Vermögen Hoffnung vermitteln und Sinn weit über die eigene Zeit hinaus stiften,“ verdeutlichte Meyrer. Und Görgen ergänzte: „Wer privates Kapitalvermögen mit kirchlichen Aufgaben verbinden will, der kommt an Stiftungen und deren Visionen nicht vorbei.“ Radermacher erinnerte zudem daran, dass man beim Übertragen von Barvermögen, Wertpapieren, Immobilien oder Grundstücken an eine Stiftung in den Genuss erheblicher Steuervorteile komme.
Über die Verwendung der Stiftungs-Mittel entscheidet das Kuratorium, dessen Mitglieder durch den Verwaltungsrat der Kirchengemeinde ernannt wurden. Kraft seines Amtes gehört Pfarrherr Jörg Meyrer dem Gremium an. Vom Verwaltungsrat ernannt wurden Paul Radermacher, Dorothea Kintzen, Monika Busch und Dieter Zimmermann. Nach der Stiftungsgründung steht in naher Zukunft vor allem die Information der Öffentlichkeit im Vordergrund. Ein Logo gibt es bereits, geplant sind ein Flyer und eine Webseite.