Nach dreieinhalb Jahren intensiver Vorbereitung durch das Projektteam von „Wassahr positiv erfahren“ des Wassersportvereins (WSV) Sinzig wagten sich jetzt zum ersten Mal 17 Paddler im Alter von 11 bis 60 Jahren auf eine längere Strecke von Walporzheim nach Bad Bodendorf auf die Ahr. Im vierten Jahr nach der Flut ermöglichen die Kanuten des WSV ehrenamtlich die Aktion für durch die Flut und deren Folgen Betroffene, um wieder positive Erfahrungen mit und vor allem auf dem Wasser zu machen.

Anspruchsvolles Wehr am ehemaligen Casino in Neuenahr
Innerhalb von intensiven zweieinhalb Stunden überwand die Gruppe, jeder wie er konnte, im Einer- oder Zweier-Kajak bei eisigem Kaiserwetter die Strecke auf der Ahr, deren Wehre durch die Flutkatastrophe zerstört wurden. „Besonders anspruchsvoll war das Wehr am ehemaligen Spielcasino in Bad Neuenahr, hier hatten uns Paddler aus Remagen im Vorfeld einen quer liegenden Baum gemeldet. Aber auch der Bereich unterhalb des Calvarienbergs war nicht ohne. Dort galt es viele Felsbrocken zu umfahren. Das große Wehr bei Heimersheim haben wir umtragen – alle haben die Strecke bravourös gemeistert und sind sehr stolz auf sich“, resümiert Jugendwartin Frauke Weller.
„Fürs Paddeln ist man nie zu lebenserfahren, wie einer unserer neuesten Anfänger mit 76 Jahren beweist.“
Jugendwartin Frauke Weller
Unterstützt wurden die Teilnehmer und WSV‘ler bei ihrem Unterfangen von Kanuten aus Leverkusen, der Vereine Zugvögel Köln und Delphin Siegburg sowie des Deutschen Kanuverbandes. „Einige hatten ganz schönes Bauchgrummeln, und es war ihnen mulmig zumute. Die landschaftlich wunderschöne Strecke konfrontierte dennoch alle mit den Folgen der Flut. So ging es vorbei an den zerstörten Schulen, Brücken und Gebäuden. Gerade vom Wasser aus haben die Hinterlassenschaften der Flut noch mal eine ganz andere Perspektive“, so Weller.
Alle kamen heil am Ausstiegspunkt an
Alle Teilnehmer kamen gut und mit bester Laune am Ausstiegspunkt an der Trainingsstrecke in Bad Bodendorf an. Diese wurde auch zur Vorbereitung der Kanuten auf die Tour genutzt und wird mit großer Unterstützung vom Wassersportverein Remagen und anderen Kanuten rege genutzt. Dank der Vermittlung von Bad Bodendorfs Ortsvorsteher Jürgen Werf dürfen die Kanuten während der Wintermonate die Umkleidekabine des Tennisklubs nutzen. Weller: „Die Ahr und das Ahrtal haben so viel Schönes zu bieten und einzigartige Möglichkeiten. Gerade der Spaß besonders im Wildwasserbereich bei passendem Wasserstand ist für die Kanuten der Region wichtig.“ Das inklusive Projekt Wassahr bietet auch 2025 wieder Aktionen an, um positive Erfahrungen für alle von der Flut und deren Folgen Betroffenen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Lebenserfahrene) an. „Fürs Paddeln ist man nie zu lebenserfahren, wie einer unserer neuesten Anfänger mit 76 Jahren beweist“, unterstreicht die Jugendwartin.

Auch bietet der WSV neben dem Projekt für Familien und alle Paddler ein abwechslungsreiches Fahrten-Programm an. Zusätzlich laufen die ganzjährigen Trainingsgruppen für Sportliche sowie für Genießer. Anfänger haben immer die Möglichkeit, einzusteigen. Wer Interesse hat, kann gern vorbeischauen oder sich per E-Mail an info@wsv-sinzig.de meden.