Wie Kräfte der Bundeswehr für den nötigen Kraftstoffnachschub sorgen - "Mobile Tankstellen" sind im Einsatz: „Mobile Tankstellen“ im Ahrtal: Wie die Bundeswehr für den nötigen Kraftstoffnachschub sorgt
Wie Kräfte der Bundeswehr für den nötigen Kraftstoffnachschub sorgen - "Mobile Tankstellen" sind im Einsatz
„Mobile Tankstellen“ im Ahrtal: Wie die Bundeswehr für den nötigen Kraftstoffnachschub sorgt
Kreis Ahrweiler. Kilometerlange Fahrzeugkolonnen der Hilfskräfte, tonnenschwere Bagger und Kräne, dazu rund um die Uhr laufende Notstromaggregate der vom Hochwasser betroffenen Bevölkerung: Ohne diese Maschinen und Gerätschaften wäre der Kampf gegen die Folgen der Flutkatastrophe aussichtslos – und gleichzeitig stellt sich die Frage, woher der Kraftstoff kommt, der nötig ist, um die Rund-um-die-Uhr-Versorgung sicherzustellen. Und wie gelangt er selbst in die entlegensten Orte des Katastrophengebietes?
Lesezeit 1 Minute
Teile der zivilen Tankstellenstruktur wurden selbst von der Flutwelle betroffen und sind zerstört. Ebenso ist das schwere Räum- und Bergegerät der Bundeswehr aufgrund von Größe und Gewicht nicht für das Tanken an konventionellen Tankstellen geeignet. Wie kann die Herausforderung in einem solchen Szenario gelöst werden?