Eigentlich sollte das Ahrtaler Gipfelfest vom 11. bis 14. Juni wieder viele Gäste ins Ahrtal locken. In enger Abstimmung mit seinen Kooperationspartnern hat der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler es nun abgesagt. „Leider müssen wir das 15-jährige Jubiläum der beliebten Wanderveranstaltung nun um ein Jahr verschieben“, erklärt Christian Senk, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus. Dennoch will der Ahrtal-Tourismus das Thema Wandern im Marketing besonders in den Fokus nehmen. „Auch wenn eine Veranstaltung nicht möglich ist, möchten wir unsere Gäste zum Wandern im schönen Ahrtal und zum Genießen unserer Gastfreundschaft einladen“, so Sabrina Seul, Leiterin des Veranstaltungsmanagements. Daher arbeitet das Team derzeit an der Ausarbeitung von besonders attraktiven Wanderouten, die digital über den Routenplaner der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zur Verfügung gestellt werden und entlang derer die Gäste auch auf Sehenswürdigkeiten und Gastgeber aufmerksam gemacht werden. Ab dem Fronleichnam-Wochenende sollen die Routen dann zum Entdecken des Ahrtals zur Verfügung stehen.
Nachdem die Konzerte im Park über Wochen online ausgestrahlt wurden, kehren sie nun zurück in den Kurpark. Bei schönem und warmem Wetter können Gäste die Konzerte ab dem Pfingst-Wochenende wieder im Park genießen. Sofern das Wetter mitspielt, spielt das Bad Neuenahrer QuAHrtett von Freitag, 29. Mai, bis Pfingstmontag, 1. Juni, jeweils um 15.30 Uhr und zusätzlich am Pfingstmontag um 11 Uhr live auf der Terrasse der Kleinen Bühne im Kurpark. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Konzerte zumindest in der Open-Air-Variante nun wieder anbieten können. Denn die Konzerte sind insbesondere auch beliebter Bestandteil im Leistungskatalog unserer Kulturkarten für Einwohner und Klinikgäste sowie der Gästekarte“, so Geschäftsführer Jan Ritter.
Das umfangreiche Hygienekonzept sieht Folgendes vor: Die Besucherzahl pro Konzert ist auf maximal 100 Personen beschränkt. Daher ist eine Anmeldung mit dem Hinterlassen der Kontaktdaten notwendig. Der Zugang zum Kurpark erfolgt am Veranstaltungstag über den zentralen Eingang an der Kurgartenstraße. Vom Kurpark-Eingang bis zum Einnehmen der Sitzplätze, die von einem Mitarbeiter zugewiesen werden, müssen die Besucher einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die einzelnen Sitzplätze sind mit Abstand zueinander fest installiert. Einige wenige Sitzplätze stehen direkt nebeneinander für zum Beispiel Ehepaare zur Verfügung.
Der Eintritt je Konzert kostet 8 Euro, für Inhaber der Kultur- oder Gästekarte ist der Eintritt frei. Verbindliche Anmeldungen zu den Konzerten sind täglich von 10 bis 15 Uhr in den Tourist-Informationen der Stadt möglich oder unter Tel. 02641/917 10. Hier können sich die Gäste am Vortag darüber informieren, ob ein Konzert wegen schlechter Wetterprognosen ausfallen muss.