Als die Synagogen in Bad Neuenahr und Ahrweiler brannten
Juden in der Kreisstadt: Vertrieben und ermordet
Nur von 1901 bis 1938 hatte die Synagoge in der Wadenheimer Straße in Bad Neuenahr Bestand.
Jochen tarrach

Kreisstadt. Vor genau 82 Jahren brannten in der sogenannten Reichspogromnacht in Deutschland die Synagogen. Auch die jüdischen Gotteshäuser im Kreis Ahrweiler blieben nicht verschont. Am heutigen 9. November wird auch an das Schicksal der jüdischen Gemeinden und ihrer Synagogen in Ahrweiler und Bad Neuenahr sowie an die schlimmen Ereignisse jener Nacht erinnert. So wurden die Menschen der jüdischen Gemeinde in Ahrweiler in jener Zeit vertrieben oder später in den Konzentrationslagern ermordet.

Lesezeit 2 Minuten
Seit 1290 haben in Ahrweiler Juden gelebt. Judenbad und eine erste Synagoge sind schob früh belegt, aber nicht mehr erhalten. Schon 1349 kam es in Ahrweiler, so wie im gesamten Rheinland, zu einem ersten Judenpogrom. Bald hatten sich jedoch neue jüdische Familien in der Stadt angesiedelt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region