Kommunales Unternehmen übernimmt Betrieb des städtischen Stromnetzes: Was bedeutet das für die Verbraucher?
Historischer Moment: Ahrtal-Werke übernehmen Stromnetz
Achteinhalb Jahre nach ihrer Gründung übernehmen die Ahrtal-Werke den Betrieb des städtischen Stromnetzes zum 1. Januar 2019. Foto: Tarrach
Tarrach

Kreisstadt. Wenn heute, Punkt Mitternacht, die Raketen in den Himmel steigen, um das neue Jahr zu begrüßen, dann schlägt auch für die Ahrtal-Werke eine historische Stunde: Achteinhalb Jahre nach seiner Gründung übernimmt das kommunale Unternehmen zum 1. Januar 2019 den Betrieb des städtischen Stromnetzes. Ein historischer Augenblick, von dem die Stromverbraucher in Bad Neuenahr-Ahrweiler nichts merken werden. Kein kurzes Flackern des Lichtes, kein Stromausfall: „Das wird nicht passieren“, versichert Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke. Und wenn doch Stromausfall, „dann hat das nichts damit zu tun, dass wir das Netz übernommen haben“, schiebt Dirk Janßen, Abteilungsleiter Kraftwerke und Fernwärme, vorsichtshalber hinterher. Aber nein: Auch er geht von einem völlig reibungslosen Übergang aus.

Lesezeit 3 Minuten
Die Betriebsübernahme vollzieht sich denkbar unspektakulär. Es wird kein Kabel abgetrennt und kein Schalter umgelegt. Über das kürzlich eingeweihte Schalthaus der Ahrtal-Werke an der Ringener Straße läuft die Stromversorgung schon seit Wochen. Doch bis zum 31.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region