Bonn/Region
Historikerin Müller-Tietz von der Uni Bonn im Interview: Christbaumschmuck spiegelt auch den Zeitgeist wider
Christbaumschmuck ist manchmal einfach nur schön, manchmal auch schön kitschig – manchmal hat er aber auch eine Bedeutung, die meist etwas über den Schmückenden aussagt oder aussagen soll – ob es um besonderen Wohlstand oder sogar um Propaganda geht.
dpa (4)/Volker Lannert

Bonn/Region. Tausend Lichter funkeln - und dazwischen Kugeln: Christbaumschmuck erfüllt uns derzeit mit einem Wohlgefühl. Doch es steckt mehr dahinter - berichtet Historikerin Sandra Müller-Tietz von der Universität Bonn im Interview.

Gerade oder krumm, bauschig oder schlank. Vergoldet mit Lametta oder natürlich mit Äpfeln behangen. Ein Weihnachtsbaum kann auch nach jahrhundertelanger Tradition wiederkehrend für Gesprächsstoff sorgen. Wie wichtig der Brauch im westlichen Kulturkreis ist, zeigt sich auch im Corona-Jahr, denn Weihnachtsbaumverkäufe sind nicht vom Lockdown betroffen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region