Prunksitzung in Reifferscheid - Schlüsselübergabe durch Ortsbürgermeister Peter Leßmann
Gute Stimmung in Reifferscheid: Jecken feiern erfolgreiche Prunksitzung
Viel Tanz, Akrobatik und gute Stimmung erwartete die Jecken bei der jüngsten Prunksitzung in Reifferscheid. Vor allem die Funken- und Gardetänze begeisterten das Publikum.
Werner Dreschers

Unter dem Sessionsmotto: „Nix mot schicki micki, me sin hücke hippie“ feierten jüngst die blau-weißen Karnevalisten und mit ihnen Hunderte Besucher eine großartige Prunksitzung. Für die Jecken ein lang ersehnter Höhepunkt: Denn endlich erklang wieder das wohlbekannte „ReiRoWinFuLü“ (Reifferscheid, Rodder, Winnerath, Fuchshofen, Lückenbach) in der Karnevalshochburg an der oberen Ahr.

Lesezeit 3 Minuten

Ein bestens aufgelegter Elferrat in schmucker Gala mit Tobias Bohn als Sitzungspräsident gab einen Überblick über den zu erwartenden Frohsinn des Abends: Tänze und Reden, Showdarbietungen, Männerballett, alles vom Feinsten, vieles aus eigenen Reihen. Karnevalistische Gäste kamen zudem aus Adenau: ein großes Aufgebot des Elferrates mit „Karnevals“-Pfarrer i.R. Michael Schaefer. Er ist Mitglied bei den „Addene“ Karnevalisten ebenso wie bei denen aus „Reiwesch“. Auch aus Hönningen, Barweiler, Hoffeld und Trierscheid kamen die Karnevalsgäste.

Start mit Schlüsselübergabe

Nach der mit humorigen Worten erfolgten Schlüsselübergabe durch Ortsbürgermeister Peter Leßmann an den Elferrat und damit dem symbolhaften Zugriff zur hoffentlich gut gefüllten Gemeindekasse betrat ein bekanntes Gesicht die Bühne, Reiner Roos aus Kirchweiler. Der pensionierte Polizeibeamte startete mit Geschichten aus dem Alltag, der Lehrerschaft galt ein besonders kritisches Augenmerk.

Tosender Beifall galt ihm wie für den gleichfalls schon mehrfach aufgetretenen Redner Andy Marquard, diesmal als „Ne arme Düvel ohne Führerschein“. Der Redner ist dem Karneval mit Leib und Seele verschrieben, er war sogar Sitzungspräsident in Heimersheim. Sorgte Ersterer für viel Humor etwa durch die recht unkonventionelle Bezeichnung des gastgebenden Ortes, so fand Letzterer wohlgefällige Zustimmung für seine immer wieder anklingenden Weinlieder und den humorvoll vorsorglich praktizierte Alkoholnachschub, „damit die Leberwerte nicht so schnell sinken“. „Ja, wenn das Wasser im Rhein goldener Wein wär“, geht eben auch mit Bier. Der Erfolgshit von Trude Herr aus den 60er Jahren „Ich will keine Schokolade …“ erzeugte letztlich nochmals einen Stimmungsboom.

Überzeugende Funken- und Gardetänze

Auch die Funken- und Gardetänze überzeugten. Unter anderem waren die Funkengarden aus Reifferscheid, Hoffeld und Barweiler zu sehen; die Prinzengarden stammten unter anderem aus Barweiler und Hönningen. Herzlicher Applaus erfolgte denn auch für die jungen Damen, ebenso für die Trainerinnen, die sich gleichfalls über den Applaus für ihre Schützlinge freuten. Einen besonderen Applaus erhielt das Solotanzmariechen aus Barweiler, Leonie Löhr, für ihre überaus gekonnte Performance.

Aus Adenau kam Christoph Wirfs, als „Bottemaats Jong“ hatte er erst kürzlich in den dortigen Sitzungen sein Talent als hoffnungsvoller Nachwuchsredner unterstrichen. Schon lange dabei aus Barweiler „Dat Plümo un se Handdoch“, urwüchsiger Humor zweier Redner, deren „Kabbeleien“ bestens ankamen. Royaler Glanz aus Barweiler und großer Jubel zogen auf, als Prinzessin Monika II. und Prinz Norbert I. sich die Ehre gaben. Der Prinz ist mit Reifferscheid über jahrelange Vorstandstätigkeit im Sportverein verbunden. Einen besonderen Akzent setzte auch Steven Alan, angekündigt als Highlight für jedes Event. Der Sänger und Musiker brillierte mit rheinischem Humor und einer ausgefeilten Show voller Spezialeffekten wie Indoorfontänen.

Im Anschluss wurde es gar revolutionär in Reifferscheid, als die ausgezeichnete Tanzgruppe auftrat, die seit 23 Jahren markante Höhepunkte im Karneval zu setzen weiß. Erneut stellten die jungen Damen ihr Talent unter Beweis, mit viel Schwung und mit großer Akkuratesse.

Männerballett, Orden und Bützchen

Und natürlich durfte auch ein Auftritt des heimischen Männerballetts „Dolce Vita“ nicht fehlen, begeistert angenommen, präsentierten die Männer eine kraftvolle Inszenierung mit viel Elan. Auch dies eine Traditionsgruppe, die auf ihre Gründung vor rund 33 Jahre zurückblicken kann.

Zum prachtvollen Finale dankte der Elferrat allen Mitwirkenden für den tollen Einsatz, dankte auch den im Hintergrund Arbeitenden herzlich. Zahlreiche Orden und Bützchen verteilte der Elferrat im Laufe der Sitzung. Noch einmal erklang das bekannte „Reiwesch Alaaf“, die Gäste feierten im Anschluss noch lange; „In Reiwesch jeht me Herz op“, erklang zum Ende.

Ein weiterer närrischer Höhepunkt der Session wird der diesjährige Nelkensamstagsumzug in Reifferscheid sein, bei dem sich Besucher auf zahlreiche fantasievoll kostümierte Fußgruppen und aufwendige Zugmotive freuen dürfen. Der Umzug startet am Samstag, 18. Februar, ab 14.11 Uhr. Im Anschluss gibt es eine After-Zoch-Party.

Weitere Informationen zum Karnevalsprogramm gibt es auf

www.kg-reifferscheid.de

Top-News aus der Region